Author

Marcel

Browsing

Apfelkuchen mal anders: Die raffinierte Apfel-Biskuitrolle

Apfelkuchen ist ein zeitloser Klassiker, der seit Generationen für Genuss sorgt. Doch manchmal braucht es eine frische Interpretation, um einen altbewährten Favoriten neu aufleben zu lassen. Die Apfel-Biskuitrolle ist eine moderne und zugleich raffinierte Variante des traditionellen Apfelkuchens. Sie kombiniert die saftige Süße von Äpfeln mit der leichten Textur eines Biskuits – eine unwiderstehliche Kombination, die perfekt zu Kaffee und Tee passt.

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, warum die Apfel-Biskuitrolle ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel ist, und gebe dir ein einfaches, gelingsicheres Rezept an die Hand.


Warum die Apfel-Biskuitrolle eine tolle Wahl ist

  1. Leicht und fruchtig: Durch die Kombination aus fluffigem Teig und frischer Apfelmasse ist die Rolle nicht zu schwer und passt perfekt in jede Jahreszeit.
  2. Schnell gemacht: Mit einer Backzeit von nur 15 Minuten und wenigen Zutaten ist sie ideal für spontane Backaktionen.
  3. Ein echter Hingucker: Die eingerollte Form macht die Apfel-Biskuitrolle optisch besonders ansprechend – perfekt für Gäste oder besondere Anlässe.
  4. Vielfältig wandelbar: Du kannst das Rezept leicht anpassen, z. B. durch Zugabe von Rosinen, Nüssen oder einer Vanillecreme.

Tipps für die perfekte Apfel-Biskuitrolle

  • Äpfel richtig vorbereiten: Wähle eine saftige, leicht säuerliche Sorte wie Boskop oder Elstar, um die perfekte Balance zwischen Süße und Frische zu erreichen.
  • Teig vorsichtig behandeln: Der Biskuitteig sollte luftig bleiben. Hebe Mehl und Milch mit einem Schneebesen vorsichtig unter, um die Luftigkeit zu bewahren.
  • Direkt einrollen: Nach dem Backen muss die Rolle sofort eingerollt werden, solange der Teig noch warm ist. So bleibt er geschmeidig und bricht nicht.

Apfel-Biskuitrolle

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Servings 12 Stück
Kalorien 180

Zutaten

Für die Apfelmasse

  • 6 Stk. Äpfel
  • 1 EL Zimt
  • 2 EL Zucker

Für den Biskuitteig

  • 3 Stk. Eier
  • 200 g Puderzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Pck. Backpulver
  • 125 ml Milch
  • 140 g Mehl

Zum Garnieren

  • Puderzucker

Anleitungen 

  • Apfelmasse vorbereiten
    Die Äpfel schälen, entkernen und fein raspeln.In einer Pfanne die Apfelraspel mit Zucker und Zimt vermischen und bei mittlerer Hitze anbraten.Die Masse etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit vollständig verkocht ist.Die Apfelmasse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech gleichmäßig glattstreichen.
  • Biskuitteig zubereiten
    Die Eier mit Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig schlagen, bis sich das Volumen der Masse verdoppelt hat.Das Backpulver und das Mehl nach und nach mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben.Die Milch hinzufügen und behutsam einrühren, bis ein glatter, luftiger Teig entsteht.
  • Apfel-Biskuit kombinieren
    Den Teig gleichmäßig auf der vorbereiteten Apfelmasse auf dem Backblech verteilen.Das Ganze im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 15 Minuten backen, bis der Biskuitteig leicht goldbraun ist.
  • Rollen und Abkühlen
    Das Blech aus dem Ofen nehmen und den Kuchen sofort auf ein weiteres Backpapier stürzen.Das Backpapier von der Apfelschicht vorsichtig abziehen.Den Kuchen mithilfe des Backpapiers vorsichtig einrollen, beginnend an der kürzeren Seite.Die Rolle vollständig abkühlen lassen, während sie eingerollt bleibt.
  • Garnieren und Servieren
    Vor dem Servieren die Apfel-Biskuitrolle mit Puderzucker bestäuben.In Scheiben schneiden und genießen.

Notizen

Die Apfel-Biskuitrolle ist die perfekte Kombination aus fruchtigem Apfelkuchen und leichtem Biskuit. Sie ist nicht nur köstlich, sondern auch einfach zuzubereiten und ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Mit ihrer leichten Süße und dem feinen Zimtaroma ist sie sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe ideal.
Probiere dieses Rezept aus und lass dich von der Kombination aus saftigem Apfel und luftigem Biskuit verzaubern! Deine Gäste werden begeistert sein.
Calories: 180kcal
Gericht: Apfelrolle
Küche: deutsch
Keyword: Apfel, biskuit, kuchen, rolle

Hast du die Apfel-Rolle ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Kartoffelauflauf – Der vielseitige Klassiker für jeden Geschmack

Kartoffelauflauf gehört zu den Klassikern der Küche, die nie aus der Mode kommen. Ob als Hauptgericht, Beilage oder sogar vegetarische Variante – Kartoffelauflauf lässt sich ganz einfach an persönliche Vorlieben anpassen und ist dabei wunderbar sättigend und unglaublich lecker. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum Kartoffelauflauf so wandelbar ist und wie du mit wenigen Zutaten eine köstliche Mahlzeit zaubern kannst.


Warum ist Kartoffelauflauf so beliebt?

Kartoffeln sind eines der vielseitigsten Lebensmittel überhaupt. Sie sind nahrhaft, kalorienarm (in der Grundform) und passen zu fast jeder Art von Zubereitung. Besonders im Auflauf kommen ihre Vorzüge zur Geltung, da sie die Aromen der anderen Zutaten wunderbar aufnehmen.

Was den Kartoffelauflauf so besonders macht, ist seine Wandelbarkeit. Mit einer Handvoll Zutaten kannst du ihn immer wieder neu erfinden:

  • Mit Fleisch: Speck, Hackfleisch oder Hähnchenstücke passen perfekt.
  • Vegetarisch: Ersetze den Speck durch Gemüse wie Zucchini, Paprika oder Pilze.
  • Vegan: Mit pflanzlicher Sahne und Käsealternative gelingt auch ein rein pflanzlicher Auflauf.
  • Käsevarianten: Probiere Gouda, Cheddar oder Parmesan, um unterschiedliche Geschmacksnoten zu erhalten.

Kartoffelauflauf mit Bacon und Gouda

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 400

Zutaten

  • 500 g Kartoffeln
  • 100 g Bacon
  • 1 Stk. Zwiebel
  • 1 EL Sonnenblumenöl
  • 300 ml Sahne
  • 150 g Gouda (gerieben)
  • 2 Stk. Eier
  • 1 TL Muskat
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 EL Salz

Anleitungen 

  • Kartoffeln vorbereiten
    Die Kartoffeln schälen und mit einem Hobel in feine Scheiben schneiden. Die Scheiben in eine Auflaufform geben.
  • Bacon und Zwiebeln anbraten
    Den Bacon in kleine Stücke schneiden. In einer Pfanne 1 EL Sonnenblumenöl erhitzen und den Bacon darin anbraten, bis er knusprig ist. Die Zwiebel klein schneiden, hinzufügen und glasig dünsten.
  • Flüssige Mischung zubereiten
    In einer Schüssel Sahne, geriebenen Gouda, Eier, Paprikapulver, Muskat, Salz und Pfeffer gut verrühren. Die Bacon-Zwiebel-Mischung hinzufügen und nochmals durchmischen.
  • Kartoffeln schichten und vermengen
    Etwa drei Viertel der Sahne-Mischung zu den Kartoffelscheiben in der Auflaufform geben. Alles gut vermengen, sodass die Kartoffeln von der Flüssigkeit umhüllt sind. Das restliche Viertel der Mischung gleichmäßig darüber verteilen.
  • Abdecken und backen
    Die Auflaufform mit Alufolie abdecken, damit der Auflauf nicht zu dunkel wird. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 40 Minuten backen.Nach Ablauf der Backzeit die Alufolie entfernen und den Auflauf für weitere 5–10 Minuten im Ofen lassen, damit die Oberfläche leicht goldbraun wird.

Notizen

Kartoffelauflauf ist ein echtes Wohlfühlgericht, das sich nach Belieben anpassen lässt. Mit diesem Rezept für einen cremigen, würzigen Auflauf mit Bacon und Gouda zauberst du in weniger als einer Stunde ein herzhaftes Gericht, das garantiert allen schmeckt. Und das Beste: Mit frischen Kräutern oder zusätzlichem Gemüse kannst du ihn immer wieder neu erfinden.
Probiere das Rezept aus und entdecke, warum Kartoffelauflauf zu den absoluten Klassikern in der Küche gehört!
Author: Marcel
Calories: 400kcal
Gericht: Kartoffelauflauf
Küche: deutsch
Keyword: Bacon, kartoffeln, käse

Hast du den Auflauf ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Reis ist eines der vielseitigsten Grundnahrungsmittel der Welt und findet sich in unzähligen Rezepten wieder. Von asiatischen Wok-Gerichten über indische Currys bis hin zu mediterranen Reispfannen – Reis ist in nahezu jeder Küche zu Hause. Besonders praktisch wird es, wenn man Reis in einem One-Pot-Gericht zubereitet. Dabei entsteht nicht nur weniger Abwasch, sondern die Zutaten verschmelzen zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, warum Reis so beliebt ist und wie du ein schnelles, leckeres One-Pot-Gericht im Mexican Style zubereiten kannst, das in weniger als 30 Minuten auf dem Tisch steht.


Warum Reis perfekt für One-Pot-Gerichte ist

One-Pot-Gerichte sind der Inbegriff von Komfort in der Küche: Alle Zutaten wandern in einen einzigen Topf, was Zeit spart und die Aromen miteinander verschmelzen lässt. Reis ist dabei eine ideale Basis, weil er:

  1. Geschmack aufsaugt: Reis nimmt den Geschmack der Brühe, Gewürze und anderen Zutaten wunderbar auf.
  2. Sättigend ist: Mit seinem hohen Kohlenhydratanteil ist Reis ein Energielieferant und macht lange satt.
  3. Vielfältig kombinierbar ist: Egal, ob Gemüse, Fleisch, Fisch oder Hülsenfrüchte – Reis harmoniert mit nahezu allen Zutaten.

Welche Reissorte eignet sich am besten für One-Pot-Gerichte?

Die Wahl der richtigen Reissorte hängt vom gewünschten Ergebnis ab. Für das One-Pot-Gericht im Mexican Style empfehlen sich:

  • Langkornreis: Bleibt locker und körnig, ideal für herzhaft-würzige Gerichte.
  • Parboiled Reis: Dieser vorgegarte Reis bleibt bissfest und klebt nicht zusammen.
  • Jasminreis oder Basmati: Für eine leicht aromatische Note, falls du einen Hauch von Exotik möchtest.

Vermeiden solltest du Klebreis, da dieser eher für asiatische Süßspeisen oder Sushi geeignet ist und in einem One-Pot-Gericht zu matschig wird.

Variationen für deinen One-Pot-Reis

Dieses Grundrezept lässt sich wunderbar anpassen. Hier sind ein paar Ideen:

  1. Vegetarisch
    Ersetze das Hackfleisch durch vegane Alternativen wie Sojahack oder einfach mehr Bohnen und Mais.
  2. Scharf
    Für die Liebhaber scharfer Speisen füge frische Chilischoten oder eine Prise Cayennepfeffer hinzu.
  3. Frisch und fruchtig
    Verfeinere das Gericht mit einem Spritzer Limettensaft oder frischem Koriander.
  4. Mediterran statt Mexikanisch
    Tausche die Kidneybohnen gegen schwarze Oliven und den Mais gegen Paprikastreifen. Würze mit Oregano und Rosmarin.

Mexican-Style One-Pot-Reis: Schnelles Rezept

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
0 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 520

Zutaten

  • 1 Stk. Zwiebel
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Prise Salz und Pfeffer
  • 300 g Gemischtes Hackfleisch
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Paprikapulver
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 250 g Reis (Langkorn)
  • 3 EL Mais
  • 3 EL Kidneybohnen
  • 50 g geriebener Käse
  • 2 Stk Frühlingszwiebeln (in Ringe geschnitten)

Anleitungen 

  • Vorbereitung Die Zwiebel schälen, fein würfeln und beiseitestellen. Mais und Kidneybohnen abgießen und gut abtropfen lassen.
  • Anbraten In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin glasig anschwitzen und mit einer Prise Salz und Pfeffer würzen.Das Hackfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, bis es krümelig und gleichmäßig gebräunt ist.
  • Würzen und Flüssigkeit hinzufügen Das Tomatenmark und das Paprikapulver einrühren, sodass die Mischung eine schöne rote Farbe erhält. Die Gemüsebrühe angießen und den Reis dazugeben. Alles gut umrühren.
  • Gemüse hinzufügen und köcheln lassen Mais und Kidneybohnen in den Topf geben und alles gut vermengen. Den Deckel aufsetzen und das Gericht bei geringer Hitze etwa 15–20 Minuten köcheln lassen, bis der Reis gar ist. Zwischendurch gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
  • Finalisieren und servierenWenn der Reis gar ist, den Topf vom Herd nehmen. Geriebenen Käse über das Gericht streuen und schmelzen lassen. Mit Frühlingszwiebeln garnieren und heiß servieren.
Author: Marcel
Calories: 520kcal
Gericht: Reispfanne
Küche: deutsch
Keyword: Hackfleisch, OnePot, Reis

Hast du das OnePot Gericht ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Wenn es ein Gebäck gibt, das Kindheitserinnerungen weckt, dann ist es der klassische Mohnkuchen, den Oma immer so wunderbar gezaubert hat. Der herrliche Duft, der während des Backens die Küche erfüllt, die perfekte Kombination aus fluffigem Teig und intensivem Mohn – all das macht diesen Kuchen zu einem unvergesslichen Genussmoment. Kein Wunder, dass Mohnkuchen auch heute noch so beliebt ist.

In diesem Beitrag tauchen wir ein in die Welt des Mohnkuchens, erinnern uns an Omas geheime Tricks und teilen ein fantastisches Rezept für MohnKäseKuchen, das diese Tradition modern interpretiert. Also schnapp dir deine Schürze und lass uns loslegen!


Was macht Omas Mohnkuchen so besonders?

Omas Backkünste sind für viele von uns der Inbegriff von Wärme und Geborgenheit. Doch was macht ihren Mohnkuchen so besonders?

  1. Frische Zutaten: Oma hat stets darauf geachtet, frische, hochwertige Zutaten zu verwenden. Der Mohn wurde oft selbst gemahlen, um das volle Aroma zu entfalten.
  2. Die richtige Balance: Mohn hat einen intensiven Geschmack, und Oma wusste genau, wie viel sie verwenden musste, damit der Kuchen weder zu dominant noch zu fade wird.
  3. Liebe zum Detail: Sei es das gleichmäßige Bestreuen mit Puderzucker oder die perfekte Backzeit – Omas Kuchen war immer mit Liebe und Sorgfalt gemacht.

Warum Mohn so besonders ist

Mohn ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch ein echtes Nährstoffwunder. Er ist reich an Kalzium, Magnesium und gesunden Fettsäuren. Kein Wunder also, dass Mohn seit Jahrhunderten in der Küche geschätzt wird. Gerade in süßen Backwaren entfaltet er sein nussiges, leicht süßliches Aroma am besten.


Omas Mohnkuchen modern interpretiert: Der MohnKäseKuchen

Wenn du auf der Suche nach einem Rezept bist, das Omas Klassiker mit modernen Akzenten verbindet, dann ist unser MohnKäseKuchen genau das Richtige. Er vereint die intensive Note des Mohns mit der cremigen Leichtigkeit von Frischkäse und einem fruchtigen Kick durch Mandarinen.

Tipps für den perfekten MohnKäseKuchen

  • Frischer Mohn: Mahle den Mohn frisch oder kaufe gemahlenen Mohn, der luftdicht verpackt ist, um das Aroma zu bewahren.
  • Frischkäse-Alternative: Du kannst den Frischkäse durch Mascarpone oder Quark ersetzen, falls du eine mildere Note bevorzugst.
  • Fruchtige Varianten: Statt Mandarinen kannst du auch Kirschen oder Blaubeeren verwenden, um dem Kuchen eine neue Geschmacksrichtung zu geben.

Mohnkuchen

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Servings 1 Kuchen

Zutaten

Für den Mohnkuchen

  • 5 Stk. Eier
  • 200 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 250 g Joghurt
  • 400 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 120 ml Milch
  • 200 g Mohn
  • 200 ml Sonnenblumenöl

Für die Creme

  • 600 g Frischkäse
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 Pck. Puddingpulver
  • 1 Stück Zitronenschale (Abrieb)

Außerdem

  • 1 Dose Mandarinen

Anleitungen 

Schritt 1: Mohnteig vorbereiten

  • Die Eier und den Zucker in einer großen Schüssel schaumig schlagen, bis eine hellgelbe, luftige Masse entsteht.
  • Joghurt, Vanillezucker, Milch und Sonnenblumenöl dazugeben und gut verrühren.
  • Mehl, Backpulver und Mohn miteinander vermischen und nach und nach unter den Teig heben, bis eine glatte Masse entsteht.

Schritt 2: Frischkäsecreme zubereiten

  • Den Frischkäse mit Zucker und Vanillezucker glatt rühren.
  • Puddingpulver und Eier hinzufügen und gut vermengen.
  • Zitronenschale fein abreiben und unter die Masse mischen. Die Creme sollte schön geschmeidig sein.

Schritt 3: Kuchen zusammensetzen

  • Ein tiefes Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  • Den Mohnteig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen.
  • Die Frischkäsecreme in Klecksen auf dem Mohnteig verteilen. So entsteht später ein marmoriertes Muster.
  • Die abgetropften Mandarinen gleichmäßig auf der Creme verteilen.

Schritt 4: Backen

  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Den Kuchen im vorgeheizten Ofen 45–50 Minuten backen. Er sollte goldbraun sein und bei leichtem Druck zurückfedern.
  • Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen, bevor er angeschnitten wird.

Notizen

Fazit

Der MohnKäseKuchen ist eine moderne Variante von Omas Klassiker und bringt eine cremige Komponente in den traditionellen Geschmack. Mit seinem fluffigen Mohnteig, der cremigen Frischkäsefüllung und den fruchtigen Mandarinen ist er perfekt für jeden Anlass – sei es eine Geburtstagsfeier, ein Kaffeekränzchen oder einfach ein gemütlicher Nachmittag zu Hause.
Backe diesen Kuchen und lass dich von dem nostalgischen Geschmack verzaubern, der an Omas Küche erinnert – und vielleicht wird er ja auch bei dir ein neuer Familienliebling!

Hast du den Kuchen ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Was ihn ausmacht, was sich Feta nennen darf und ein leckeres Rezept für Fetabrot

Feta ist einer der bekanntesten Käse der Welt und ein zentraler Bestandteil der mediterranen Küche. Ob als Zutat in Salaten, als Beilage oder pur – Feta überzeugt durch seinen einzigartigen Geschmack und seine Vielseitigkeit. Doch was steckt eigentlich hinter dem Namen „Feta“? Was darf sich Feta nennen, und was nicht? Und wie lässt sich Feta kreativ einsetzen, etwa für ein köstliches Fetabrot aus dem Kontaktgrill? Das erfahren Sie hier.


Was ist Feta?

Feta ist ein traditioneller Käse aus Griechenland, der in Salzlake gereift wird. Der Käse ist bekannt für seine bröckelige Konsistenz, seinen leicht salzigen Geschmack und seinen intensiven, cremigen Charakter. Feta wird hauptsächlich aus Schafs- oder Ziegenmilch hergestellt – oder aus einer Mischung aus beidem. Kuhmilch ist für die Herstellung von Feta nicht erlaubt.

Die Geschichte von Feta

Die Wurzeln des Feta reichen weit in die Antike zurück. Bereits im antiken Griechenland wurde Käse in Salzlake eingelegt, um ihn haltbar zu machen. Der Name „Feta“ stammt vom italienischen Wort „fetta“ (Scheibe) und wurde im 17. Jahrhundert eingeführt.


Was darf sich Feta nennen?

Nicht jeder Käse, der wie Feta aussieht, darf auch so genannt werden. Seit 2002 ist der Begriff „Feta“ innerhalb der Europäischen Union durch eine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) geschützt. Das bedeutet:

  1. Herkunft: Echter Feta darf nur in bestimmten Regionen Griechenlands hergestellt werden, darunter Makedonien, Epirus, Thessalien, Zentralgriechenland und die Peloponnes.
  2. Zutaten: Der Käse muss aus Schafs- und/oder Ziegenmilch hergestellt werden. Der Anteil an Ziegenmilch darf maximal 30 % betragen.
  3. Herstellungsverfahren: Der Käse wird in Salzlake gereift, was ihm seinen typischen Geschmack und seine Haltbarkeit verleiht.
  4. Keine Kuhmilch: Käse aus Kuhmilch, auch wenn er ähnlich schmeckt, darf nicht als Feta verkauft werden.

Außerhalb der EU, etwa in den USA, ist der Begriff „Feta“ weniger streng geschützt. Dort kann Käse aus Kuhmilch ebenfalls als Feta bezeichnet werden.


Warum ist Feta so gesund?

Feta hat nicht nur geschmackliche Vorzüge, sondern auch ernährungsphysiologische Vorteile:

  • Eiweißreich: Feta enthält hochwertiges Eiweiß, das den Muskelaufbau unterstützt.
  • Wenig Kalorien: Mit etwa 260 kcal pro 100 g ist Feta vergleichsweise kalorienarm.
  • Reich an Nährstoffen: Der Käse liefert Kalzium, Phosphor und Vitamin B12.
  • Gut verdaulich: Da Feta oft aus Schafs- oder Ziegenmilch hergestellt wird, ist er für viele Menschen mit Kuhmilchunverträglichkeit bekömmlicher.

Knuspriges Fetabrot aus dem Kontaktgrill

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Servings 2 Personen
Kalorien 480

Zutaten

  • 250 g Feta
  • 70 g Mehl
  • 3 EL Wasser
  • 1 TL Thymian oder Oregano

Anleitungen 

  • Teig vorbereiten:
    Den Feta in einer Schüssel zerbröseln.Mehl, Ei, Wasser und Thymian (oder Oregano) hinzufügen.Alles gut miteinander vermischen, bis ein homogener Teig entsteht.
  • Brot formen:
    Den Teig zwischen zwei Backpapierlagen legen.Mit einem Nudelholz oder den Händen zu einer flachen, gleichmäßigen Scheibe formen.
  • Grillen:
    Den Kontaktgrill vorheizen.Das Fetabrot mit den Backpapierlagen in den Kontaktgrill legen.Für ca. 15 Minuten grillen, bis das Brot goldbraun und knusprig ist.
  • Servieren:
    Das fertige Fetabrot in Stücke schneiden und warm servieren. Es passt hervorragend zu einem frischen Salat oder als Beilage zu Suppen.

Notizen

Feta ist mehr als nur ein Käse – er ist ein Stück griechische Kultur. Mit seinem geschützten Status und seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten gehört er in jede Küche. Probieren Sie das Fetabrot-Rezept aus und entdecken Sie, wie kreativ und lecker sich Feta einsetzen lässt. Egal, ob als Snack, Hauptgericht oder Beilage – dieses Gericht wird Sie begeistern!
Author: Marcel
Calories: 480kcal
Gericht: Fetabrot
Küche: Griechisch
Keyword: brot, Feta, Snack

Tipps und Variationen

  • Kräuter-Experiment: Anstelle von Thymian oder Oregano können auch Rosmarin, Basilikum oder Dill verwendet werden.
  • Extra-Kick: Ein Schuss Zitronensaft im Teig verleiht dem Brot eine frische Note.
  • Dazu servieren: Joghurt-Dip mit Knoblauch und Minze rundet das Fetabrot perfekt ab.

Hast du das Fetabrot ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Wenn es ein Gericht gibt, das sowohl einfach zuzubereiten als auch unglaublich lecker ist, dann ist es diese cremige Hähnchenpfanne mit Champignons und Pasta. Perfekt für ein Abendessen unter der Woche oder ein gemütliches Essen am Wochenende, überzeugt dieses Rezept mit seinem reichen Geschmack und seiner schnellen Zubereitungszeit. Die Kombination aus zartem Hähnchen, würzigen Champignons und einer cremigen Sauce ist unschlagbar!

Tipps für Variationen

Extra-Gemüse: Für mehr Farbe und Nährstoffe Paprikastreifen oder frischen Spinat hinzufügen.

Low-Carb-Option: Anstelle von Pasta Zoodles (Zucchini-Nudeln) oder Blumenkohlreis verwenden, um Kohlenhydrate zu sparen.

Vegetarische Alternative: Das Hähnchen durch Tofu oder Jackfruit ersetzen und statt Gemüsebrühe eine kräftige Pilzbrühe verwenden.

Hühnchen Stroganoff

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 615

Zutaten

  • 500 g Hühnerbrust (grob gewürfelt)
  • 1 EL Mehl
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver (zum Würzen)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Stück Zwiebel (gewürfelt)
  • 300 g Champignons
  • 1 EL Senf
  • 1 EL Worcestersauce
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne
  • 1 EL Crème fraîche (optional)
  • 1 EL Petersilie (gehackt)
  • 400 g Pasta

Anleitungen 

  • Vorbereitung des Hähnchens
    Zuerst die Hühnerstücke leicht mehlieren, damit sie beim Anbraten eine feine Kruste bekommen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. In einer großen Pfanne 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen und die Hähnchenstücke bei hoher Temperatur scharf anbraten, bis sie goldbraun sind. Das Hähnchen aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
  • Die Basis der Sauce
    In der gleichen Pfanne die gewürfelte Zwiebel und die geschnittenen Champignons anbraten. Die Champignons sollten dabei leicht Farbe annehmen, was der Sauce ein intensiveres Aroma verleiht. Wenn die Zwiebeln glasig sind, einen Esslöffel Senf und einen Esslöffel Worcestersauce hinzufügen und gut verrühren.
  • Cremige Sauce zubereiten
    Die Mischung mit 300 ml Gemüsebrühe und 200 ml Sahne ablöschen. Für einen noch reichhaltigeren Geschmack kann ein Esslöffel Crème fraîche hinzugefügt werden. Die Sauce nun bei mittlerer Hitze einköcheln lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht. Dabei gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
  • Finalisieren und Servieren
    Zum Schluss die angebratenen Hähnchenstücke zurück in die Pfanne geben und alles gut vermengen. Mit gehackter Petersilie garnieren und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die cremige Hähnchenpfanne wird am besten mit al dente gekochter Pasta serviert.

Notizen

Dieses Rezept für eine cremige Hähnchenpfanne mit Champignons ist ein echtes Highlight für Fans der schnellen und einfachen Küche. Die perfekte Balance aus herzhaftem Geschmack und cremiger Konsistenz macht es zu einem echten Familienliebling. Probieren Sie es aus – Ihre Gäste werden begeistert sein!
Calories: 615kcal
Gericht: Stroganoff
Küche: russisch
Keyword: hühnchen, Stroganoff

Hast du das Hühnchen Stroganoff ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Hackbällchen gehören zu den Klassikern der deutschen Küche, die jeder liebt. Doch wie schafft man es, dass sie besonders fluffig und aromatisch werden? Hier erfährst du die besten Tipps und Tricks, um deine Hackbällchen auf das nächste Level zu bringen – inklusive eines köstlichen Rezepts zum Nachkochen!


Das Geheimnis der Fluffigkeit: Brot statt Paniermehl

Eine zentrale Frage bei Hackbällchen ist die Wahl des Bindemittels. Oft wird Paniermehl verwendet, doch eingeweichtes Brötchen oder Toastbrot ist die deutlich bessere Wahl, wenn es um eine lockere Konsistenz geht. Warum? Frisches oder eingeweichtes Brot speichert mehr Feuchtigkeit als Paniermehl und sorgt dafür, dass die Hackmasse nicht austrocknet. So bleiben die Bällchen auch nach dem Braten saftig.

Falls du dennoch Paniermehl bevorzugst, kannst du es nachhaltig selbst herstellen, indem du altes Brot oder Brötchen trocknest und anschließend fein mahlst. So vermeidest du Lebensmittelverschwendung und hast immer eine frische Vorratsquelle.


Zwiebeln anbraten: Für vollen Geschmack

Wer kennt es nicht? Man beißt in ein Hackbällchen und plötzlich trifft man auf ein Stück rohe Zwiebel. Das kann den Genuss trüben. Die Lösung: Die Zwiebeln vor dem Vermengen glasig anbraten. Dadurch entfalten sie ihr süßlich-mildes Aroma und verschmelzen harmonisch mit der Hackmasse. Ein Hauch Zucker und Salz beim Anbraten intensivieren den Geschmack zusätzlich.

Fluffige Hackbällchen

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 550

Zutaten

  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 Stk. Zwiebel
  • 1 EL Senf
  • 1 Stk. Ei
  • 3 Scheiben Toastbrot
  • 1 EL Petersilie (gehackt)
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 300 ml Sahne
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Petersilie (gehackt (für die Sauce))

Anleitungen 

  • Zwiebeln vorbereiten:Die Zwiebel fein würfeln und in einer Pfanne mit etwas Öl glasig anbraten. Dabei mit einer Prise Salz und Zucker würzen. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
  • Hackmasse zubereiten:Das Hackfleisch in eine große Schüssel geben. Die angeschwitzten Zwiebeln, eingeweichtes und ausgedrücktes Toastbrot, Senf, Ei, Paprikapulver, gehackte Petersilie sowie Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut miteinander verkneten, bis eine homogene Masse entsteht.
  • Hackbällchen formen:Aus der Masse ca. 30 kleine Bällchen formen. Das ergibt pro Person etwa 7–8 Stück.
  • Anbraten:Die Hackbällchen in einer Pfanne mit heißem Öl rundherum scharf anbraten, bis sie goldbraun sind. Anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
  • Sahnesauce zubereiten:In der gleichen Pfanne die Sahne erhitzen. Das Tomatenmark einrühren und die Sauce mit Salz, Pfeffer und gehackter Petersilie abschmecken. Die Hackbällchen wieder in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie gar sind.
  • Servieren:Die Hackbällchen in der Sahnesauce auf einem Bett aus cremigem Kartoffelbrei anrichten. Optional mit frischer Petersilie garnieren.

Notizen

Dieses Rezept vereint einfache Zutaten mit raffinierten Techniken, um dir das ultimative Geschmackserlebnis zu bieten. Die fluffigen Hackbällchen, kombiniert mit einer sahnigen Sauce, sind perfekt für ein herzhaftes Familienessen. Probier es aus und lass dich begeistern!
Author: Marcel
Calories: 550kcal
Gericht: Hackbällchen
Küche: deutsch
Keyword: Hackbällchen

Hast du die Hackbällchen ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Spaghettieis ist ein wahrer Klassiker unter den Desserts. Ursprünglich aus einer Eisdiele in Mannheim stammend, hat das kultige Dessert mittlerweile einen festen Platz in den Herzen von Eisliebhabern weltweit. Doch was, wenn man diesen Klassiker in eine cremige Dessertform bringt, die perfekt für Familienfeiern oder als Highlight auf jeder Dinnerparty geeignet ist? Genau das macht unser Spaghettieis-Dessert.

Es vereint die beliebten Elemente von Spaghettieis – fruchtige Erdbeersoße, cremige Basis und feine Schokoladenraspeln – in einer neuen und aufregenden Variante. Hier erfahren Sie, warum dieses Dessert nicht nur lecker, sondern auch eine vielseitige Wahl ist.


Warum Spaghettieis als Dessert?

Spaghettieis ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern überzeugt auch geschmacklich mit seiner Kombination aus fruchtiger Süße und cremiger Frische. Es ist die perfekte Wahl für all jene, die klassische Desserts lieben, aber offen für neue Interpretationen sind.

Vorteile der Dessertform:

  1. Perfekt portionierbar: Anders als herkömmliches Spaghettieis aus der Eisdiele lässt sich das Dessert bequem in Gläser oder Schüsseln füllen, sodass jeder Gast seine eigene Portion genießen kann.
  2. Längere Haltbarkeit: Während Eisdesserts schnell schmelzen, bleibt das Spaghettieis-Dessert im Kühlschrank frisch und behält seine Konsistenz.
  3. Ideal für größere Gruppen: Mit einer Zubereitung für 8-10 Personen eignet sich das Rezept hervorragend für Feiern und Zusammenkünfte.

Spaghettieis-Dessert

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Servings 10 Portionen
Kalorien 230

Zutaten

Für die Creme

  • 250 g Mascarpone
  • 200 ml Sahne
  • 250 g Quark
  • 50 g Puderzucker
  • 100 g Joghurt
  • 1 Pck. Vanillezucker

Für die Erdbeersoße

  • 300 g TK-Erdbeeren
  • 25 g Puderzucker

Topping

  • 25 g Schokolade (weiß)

Anleitungen 

  • Mascarpone und Sahne in einer großen Schüssel steif schlagen.Quark, 50 g Puderzucker, Vanillezucker und Joghurt hinzufügen. Alles gründlich verrühren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht.
  • Die aufgetauten Erdbeeren zusammen mit 25 g Puderzucker in einen Mixer geben und zu einer glatten Soße pürieren.
  • Die Creme gleichmäßig in Dessertgläser oder Schüsseln füllen.Anschließend die Erdbeersoße darauf geben und leicht verteilen.Mit geraspelter weißer Schokolade bestreuen.
  • Das Dessert für mindestens 4 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. So entfalten sich die Aromen optimal, und die Konsistenz wird perfekt.
  • Vor dem Servieren noch einmal mit Schokoladenraspeln dekorieren und genießen!

Notizen

Das Spaghettieis-Dessert ist ein echtes Highlight für jede Gelegenheit. Es verbindet die klassische Spaghettieis-Optik mit einer praktischen Dessertform, die einfacher zuzubereiten ist und länger hält. Mit fruchtiger Erdbeersoße, cremiger Mascarpone-Quark-Creme und feiner weißer Schokolade wird dieses Dessert garantiert zum Star jeder Tafel.
Probieren Sie es aus – Ihre Gäste werden begeistert sein!
Calories: 230kcal
Gericht: Dessert, Spaghetti Eis Dessert
Küche: deutsch
Keyword: dessert, Spaghetti Eis Dessert

Hast du das Spaghettieis-Dessert ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Linsen sind nicht nur unglaublich gesund, sondern auch perfekt geeignet für das Meal Prep. Diese kleinen Kraftpakete sind reich an Ballaststoffen, Eiweiß und wichtigen Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium. Sie sättigen lange und sind dazu noch äußerst vielseitig in der Zubereitung. In diesem Beitrag erfährst du, warum Linsen ein Muss für deine Küche sind, welche Sorten es gibt, und wie du eine köstliche Linsen-Bowl zubereitest – ideal für den stressigen Alltag oder entspanntes Meal Prep.


Warum Linsen ideal für Meal Prep sind

Lange Haltbarkeit und schnelle Zubereitung:
Linsen sind trocken gelagert extrem lange haltbar. Du kannst sie problemlos in größeren Mengen vorkochen, da sie im Kühlschrank bis zu 5 Tage frisch bleiben. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass du immer eine gesunde Grundlage für deine Mahlzeiten hast.

Vielseitigkeit:
Ob als Grundlage für Bowls, in Suppen oder als Beilage – Linsen passen zu nahezu allem. Ihre dezente, nussige Note harmoniert sowohl mit herzhaften als auch mit süß-sauren Aromen.

Gesundheitliche Vorteile:
Linsen sind echte Nährstoffwunder. Sie liefern komplexe Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel stabil halten, und sind eine hervorragende pflanzliche Eiweißquelle – besonders wichtig für Vegetarier und Veganer.


Die Vielfalt der Linsensorten

  1. Tellerlinsen:
    Diese klassische Sorte eignet sich perfekt für Bowls, Eintöpfe und Salate. Sie behalten auch nach dem Kochen ihre Form.
  2. Rote Linsen:
    Sie sind geschält und daher schneller gar. Ideal für Pürees, Suppen oder Currys, da sie eine cremige Konsistenz erhalten.
  3. Beluga-Linsen:
    Ihre kleine, schwarze Form macht sie besonders dekorativ. Mit ihrem leicht nussigen Geschmack sind sie die edle Wahl für Salate und Bowls.
  4. Berglinsen:
    Robust und aromatisch, passen sie hervorragend zu deftigen Gerichten.

Linsen-Bowl

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 680

Zutaten

Für die gerösteten Möhren

  • 8 Stk. Möhren (geviertelt)
  • 2 TL Zucker
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Olivenöl

Für die Bowl

  • 400 g Tellerlinsen (gekocht)
  • 100 g Feldsalat
  • 1 Stk. Zwiebel
  • 4 TL Sesam
  • 4 EL Walnüsse
  • 400 g Halloumi (geschnitten und angebraten)

Für das Senf-Joghurt-Dressing

  • 200 g Joghurt
  • 2 TL Senf
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Honig
  • Pfeffer/ Salz

Anleitungen 

  • Geröstete Möhren vorbereiten:
    Die Möhren auf ein Backblech legen und mit Salz, Zucker und Olivenöl beträufeln.Gut vermengen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten rösten.
  • Linsen und Halloumi vorbereiten:
    Während die Möhren im Ofen sind, die gekochten Tellerlinsen bereitstellen.Den Halloumi in Scheiben schneiden und in einer Pfanne ohne zusätzliches Öl goldbraun braten.
  • Dressing zubereiten:
    Joghurt, Senf, Zitronensaft und Honig/Ahornsirup in einer Schüssel glatt rühren.Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Bowl anrichten:
    In jede Schale 100 g gekochte Tellerlinsen geben.Den Feldsalat kleinzupfen und ein Viertel pro Bowl hinzufügen.Die gerösteten Möhren auflegen und mit 1 TL Sesam bestreuen.Zwiebelstreifen und gehackte Walnüsse darüber verteilen.Den gebratenen Halloumi hinzufügen und die Bowl mit dem Senf-Joghurt-Dressing abrunden.

Notizen

Linsen sind die perfekte Basis für Meal Prep und bieten eine gesunde, köstliche Grundlage für kreative Gerichte wie diese Linsen-Bowl. Die Kombination aus geröstetem Gemüse, nussigem Sesam, knackigem Feldsalat und würzigem Halloumi sorgt für ein ausgewogenes und sättigendes Gericht. Probiere es aus – dein Körper (und dein Zeitplan) werden es dir danken!
Calories: 680kcal
Gericht: Bowl, Linsen
Küche: Mealprep
Keyword: Halloumi, Linsen, Mealprep

Hast du die Linsen Bowl ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Feta ist nicht nur ein traditioneller griechischer Käse, sondern auch ein echtes Multitalent in der Küche. Der cremig-salzige Geschmack macht ihn zu einem idealen Partner für zahlreiche Gerichte, besonders aber in Kombination mit frischen, saftigen Tomaten. Die Symbiose aus der leichten Säure des Fetas und der natürlichen Süße der Tomaten ist ein Genuss für die Sinne und ein Garant für mediterranes Flair auf dem Teller.

Feta – Ein Käse mit Charakter

Der weiße Käse aus Schaf- und/oder Ziegenmilch hat eine lange Tradition und ist seit 2002 durch die EU als geschützte Ursprungsbezeichnung anerkannt. Ursprünglich aus Griechenland stammend, überzeugt Feta durch seine unverwechselbare, leicht bröckelige Konsistenz und den intensiven Geschmack. Die reiche Aromatik macht ihn nicht nur zur perfekten Zutat für Salate, sondern auch für Dips, Aufläufe oder als Ofenkäse.

Warum Feta und Tomaten so gut harmonieren

Tomaten, besonders wenn sie sonnenverwöhnt und reif sind, bringen eine fruchtige Frische und natürliche Süße mit, die hervorragend mit dem salzigen Geschmack des Fetas harmoniert. Dieses Duo lässt sich vielfältig einsetzen – ob in einem klassischen griechischen Salat, als Belag für Bruschetta oder in warmen Gerichten wie Ofentomaten. Gemeinsam schaffen Feta und Tomaten ein Geschmackserlebnis, das sowohl einfach als auch raffiniert ist.

Ein besonderes Highlight ist die Kombination aus cremigem Feta-Dip und in Balsamico marinierten, ofengerösteten Tomaten. Das Gericht ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein Gaumenschmaus, der sich perfekt als Vorspeise oder leichte Mahlzeit eignet.

Feta-Dip mit getoppten Basilikum – Tomaten

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 200

Zutaten

Für die Tomaten

  • 15 Stk. Cherrytomaten
  • 1 EL Honig
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 EL Balsamico Essig

Für den Dip

  • 200 g Feta
  • 100 g Frischkäse
  • 1 Stk. Bio Zitrone (Abrieb)
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz/ Pfeffer

Topping

  • Basilikum (frisch gehackt)

Anleitungen 

  • Ofentomaten zubereiten:Heizen Sie den Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Geben Sie die Tomaten in eine feuerfeste Form. Vermischen Sie Honig, Salz, Olivenöl und Balsamico-Essig und verteilen Sie die Marinade gleichmäßig über den Tomaten. Rösten Sie die Tomaten für etwa 20 Minuten im Ofen, bis sie weich sind und die Haut leicht aufgeplatzt ist.
  • Feta-Dip anrühren:In der Zwischenzeit den Feta mit einer Gabel zerbröseln und zusammen mit dem Frischkäse, Zitronenabrieb und Olivenöl in einer Schüssel zu einer cremigen Masse verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Dip auf einem tiefen Teller glattstreichen.
  • Anrichten:Die heißen Ofentomaten vorsichtig auf den Feta-Dip geben. Mit der restlichen Marinade aus der Form beträufeln. Zum Schluss frisch gehacktes Basilikum darüberstreuen und sofort servieren.

Notizen

Dieses Gericht überzeugt durch seine Einfachheit und die harmonischen Aromen. Der cremige Feta-Dip und die süß-sauren Ofentomaten bilden zusammen mit dem frischen Basilikum ein mediterranes Geschmackserlebnis, das leicht zuzubereiten und beeindruckend lecker ist. Viel Freude beim Nachkochen und Genießen!
Calories: 200kcal
Gericht: Dip, Feta
Küche: Griechisch
Keyword: Feta, Fetadip

Hast du den Feta-Dip ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.