Author

Marcel

Browsing

Beef Wellington – ein echter Klassiker, der ordentlich Eindruck macht, aber gar nicht
so kompliziert ist, wie er klingt. Das saftige Rinderfilet spielt die Hauptrolle, umhüllt
von Champignons, Bohnen und knusprigem Blätterteig. Und jetzt kommt’s: Du
kannst dieses schicke Gericht ganz easy mit Champignons und Bohnen aus der
Dose zubereiten. Klingt praktisch? Ist es auch! In diesem Beitrag zeige ich dir nicht
nur ein superleckeres Rezept, sondern auch, warum Lebensmittel aus der Dose
einfach eine richtig gute Wahl sind.
Warum Lebensmittel aus der Dose?
Dosen sind total unterschätzt! Dabei haben sie jede Menge Vorteile: Moderne
Dosentechnologie sorgt dafür, dass der Geschmack und die Frische der Produkte
erhalten bleiben – und auch die Vitamine und Mineralstoffe stecken noch drin.
Studien zeigen, dass Lebensmittel aus der Dose genauso nährstoffreich sein können
wie frische oder tiefgekühlte Alternativen. Besonders bei Champignons und Bohnen
bleibt der hohe Gehalt an Vitamin B, Kalium und Selen erhalten.
Außerdem sind Dosen einfach megapraktisch. Sie sparen dir das Putzen und
Vorbereiten und machen Zutaten auch außerhalb der Saison jederzeit verfügbar.
Und das Beste: Dosen sind nachhaltig, weil sie zu 100 % recycelbar sind. Mehr Infos
dazu findest du auf der Website unseres Partners Weissblech kommt weiter.
Kochen ohne Vorurteile
Wer sagt eigentlich, dass Kochen mit Lebensmitteln aus der Dose altmodisch ist?
Das stimmt einfach nicht! Tatsächlich ist es super zeitgemäß: lecker, nachhaltig und
total entspannt. Mit Champignons und Bohnen aus der Dose kannst du zum Beispiel
ein richtig feines Beef Wellington zaubern – und das ohne viel Stress. Glaubst du
nicht? Probier’s einfach aus!

Rezept: Beef Wellington mit Champignons und Bohnen aus der Dose

Vorbereitungszeit 45 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 45 Minuten
Servings 4 Personen

Zutaten

  • 800 g Rinderfilet
  • 2 EL Öl
  • 1 Stk. Zwiebel
  • 800 g Dosen Champignons
  • 400 g Grüne Bohnen aus der Dose
  • 2 TL Senf
  • 8 Scheiben Schinken
  • 1 Rolle Blätterteig (gekühlt)
  • 1 Stk. Eigelb
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen 

  • Vorbereitung: Das Rinderfilet mit Salz und Pfeffer würzen. Öl in einer Pfanne
    erhitzen und das Filet von allen Seiten scharf anbraten, bis es eine schöne
    Kruste hat. Danach aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.
  • Bohnen vorbereiten: Die Bohnen aus der Dose abtropfen lassen. Jeweils
    ein paar Bohnen mit einer Scheibe Schinken umwickeln. So bekommen sie
    extra Geschmack und bleiben zusammen.
  • Champignonmasse: Die Zwiebel fein hacken und in der gleichen Pfanne
    glasig dünsten. Die abgetropften Champignons aus der Dose dazugeben und
    bei mittlerer Hitze anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen, dann alles fein
    hacken oder mit einem Mixer zu einer Paste verarbeiten.
  • Schichten: Blätterteig ausrollen. Die Champignonpaste gleichmäßig auf dem
    Teig verteilen. Danach die Schinken-Bohnen-Pakete darauflegen. Das
    Rinderfilet darauf platzieren und vorsichtig einwickeln. Die Enden gut
    verschließen.
  • Backen: Das Wellington auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
    Eigelb verquirlen und den Teig damit bestreichen, damit er schön goldbraun
    wird. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten
    backen.
  • Servieren: Das Beef Wellington kurz ruhen lassen, anschließend in Scheiben
    schneiden und mit Beilagen deiner Wahl servieren – wie zum Beispiel
    frischem Salat oder Kartoffelpüree.

Notizen

Fazit: Genuss ohne Kompromisse
Beef Wellington mit Champignons und Bohnen aus der Dose zeigt, wie easy und
lecker das Kochen mit konservierten Zutaten sein kann. Mit Lebensmitteln aus der
Dose hast du immer eine praktische, nachhaltige und nährstoffreiche Alternative
parat – ohne Kompromisse beim Geschmack. Lass dich inspirieren und probier’s
selbst aus! Mehr Infos rund um die Vorteile der Dose findest du hier.
Gericht: Beef Wellington
Küche: Englisch
Keyword: Beef, rind, wellington

Hast du das Beef Wellington ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Weihnachtszeit ist Backzeit – Warum Keksebacken die schönste Tradition ist

Die Weihnachtszeit ist eine magische Zeit voller Freude, Lichter und Düfte. Eine der schönsten Traditionen, die die Herzen vieler Familien höherschlagen lässt, ist das gemeinsame Keksebacken. Es ist nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, köstliche Leckereien für die Festtage zu zaubern, sondern auch eine Gelegenheit, wertvolle Zeit mit den Liebsten zu verbringen. Besonders Kinder lieben es, Teig zu kneten, Plätzchen zu formen und am Ende die warmen, frisch gebackenen Kekse zu probieren.

Das Backen von Weihnachtsplätzchen bringt eine ganz besondere Stimmung ins Haus. Die Küche wird erfüllt vom süßen Duft von Butter, Zucker und Vanille, und das gemütliche Beisammensein lässt den Alltagsstress schnell vergessen. Wenn du auf der Suche nach einem einfachen und unglaublich leckeren Rezept bist, dann ist Spritzgebäck genau das Richtige für dich!

Spritzgebäck gehört zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei und ist bei Groß und Klein beliebt. Die zarten Kekse zergehen förmlich auf der Zunge und sind vielseitig: Du kannst sie pur genießen oder nach Belieben in Schokolade tauchen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Besonders praktisch ist, dass dieses Rezept mit wenigen Zutaten auskommt und im Handumdrehen zubereitet ist.

Ein weiterer Vorteil von Spritzgebäck: Es eignet sich hervorragend, um die Kinder in den Backprozess einzubeziehen. Sie können die Kekse formen, verschiedene Muster ausprobieren und beim Verzieren ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Das macht nicht nur Spaß, sondern sorgt auch für unvergessliche Erinnerungen in der Weihnachtszeit.

Tipps für perfektes Spritzgebäck

  1. Die richtige Konsistenz des Teigs: Damit das Spritzgebäck schön geformt werden kann, sollte der Teig geschmeidig, aber nicht zu weich sein. Falls der Teig zu fest ist, kannst du einen Esslöffel Milch hinzufügen.
  2. Die Zitronenschale macht den Unterschied: Die geriebene Schale einer Bio-Zitrone verleiht dem Gebäck eine herrlich frische Note.
  3. Schokolade für den Extra-Genuss: Wenn du möchtest, kannst du die Enden der Kekse nach dem Backen in geschmolzene Schokolade tauchen. Das sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch fantastisch.
  4. Lagerung: Bewahre das Spritzgebäck in einer luftdichten Dose auf, damit es frisch bleibt. Es hält sich problemlos mehrere Wochen – wenn es nicht vorher vernascht wird!

Und nun geht’s ans Backen! Hier ist das Rezept für das beste Spritzgebäck, das du je probiert hast.

Super leckeres Spritzgebäck

Zutaten

  • 250 g Zucker
  • 250 g Butter
  • 3 Stk. Eigelb
  • 20 ml Milch
  • 1 Pck. Backpulver
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 500 g Mehl
  • 1 Stk. Bio Zitrone (nur der Abrieb)

Anleitungen 

  • Teig vorbereiten: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Falls der Teig zu fest ist, ein wenig Milch hinzufügen.
  • Formen: Den Teig durch einen Fleischwolf mit Spritzgebäckvorsatz oder durch einen stabilen Spritzbeutel mit Sterntülle drücken. Du kannst auch verschiedene Formen ausprobieren – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
  • Backen: Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 160°C (Ober-/Unterhitze) ca. 11 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.
  • Abkühlen lassen: Die Kekse vollständig auskühlen lassen. Wenn du möchtest, kannst du sie in geschmolzene Schokolade tauchen und trocknen lassen.
  • Genießen: Das Spritzgebäck in einer luftdichten Dose aufbewahren – oder direkt probieren!

Notizen

Dieses Rezept ist perfekt, um deine Familie und Freunde zu begeistern. Probiere es aus und genieße die weihnachtliche Stimmung, die das Backen mit sich bringt. Viel Spaß und eine wundervolle Weihnachtszeit! 🎄✨
Author: Juliane
Gericht: Kekse
Küche: deutsch
Keyword: backen, kekse

Hast du das Spritzgebäck ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Warum Marzipankissen zu meinen Lieblingskeksen gehören

Hallo, du Liebe/r!

Heute möchte ich eines meiner absoluten Lieblingsrezepte mit dir teilen: die unwiderstehlichen Marzipankissen. Diese Kekse sind nicht nur ein Traum für alle Marzipanliebhaber, sondern auch wunderbar einfach und schnell zuzubereiten. Ihr Geschmack ist himmlisch: eine perfekte Kombination aus zarter Buttrigkeit, der süßen Eleganz von Marzipan und einem Hauch von Orangenschale, der ihnen eine herrlich frische Note verleiht. Sie schmelzen buchstäblich auf der Zunge und verbreiten schon beim Backen einen Duft, der dich sofort in Weihnachtsstimmung versetzt.

Warum ich diese Kekse so liebe? Ganz einfach: Sie vereinen alles, was ich an Gebäck mag. Der Teig ist herrlich weich und die Orangenschale sorgt für einen kleinen aromatischen Kick, der perfekt mit der süßen Marzipanmasse harmoniert. Außerdem sind sie so schön wandelbar – du kannst sie nach Belieben variieren, zum Beispiel mit Zitronenschale oder sogar ein wenig Zimt für eine winterliche Note. Und das Beste: Sie sehen nicht nur wunderschön aus, sondern sind auch noch blitzschnell gemacht. Wenn du also spontan Lust auf etwas Leckeres hast, sind diese Kekse genau das Richtige für dich.

Nun genug geschwärmt – lass uns loslegen! Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du diese köstlichen Marzipankissen zaubern kannst.

Marzipankissen

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 240 g Butter (kalt)
  • 4 Stk. Eigelbe
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Puderzucker
  • 200 g Marizipanrohmasse
  • 2 Stk. Bio Orangen (Abrieb Schale)
  • 250 g Puderzucker (zum Wälzen)

Anleitungen 

  • Den Teig vorbereiten:Gib das Mehl, die Butter, die Eigelbe, den Vanillezucker und den Puderzucker in eine große Schüssel. Verarbeite alles mit den Händen oder einem Knethaken zu einem glatten Teig.
    Tipp: Achte darauf, dass die Butter wirklich kalt ist. So bleibt der Teig schön zart und lässt sich gut verarbeiten.
  • Marzipan und Orange einarbeiten:Reibe die Orangenschale fein ab und arbeite sie zusammen mit der Marzipanrohmasse in den Teig ein. Knete alles gut durch, bis sich die Marzipanstücke gleichmäßig verteilt haben.
    Tipp: Falls das Marzipan zu weich ist, stelle es kurz in den Kühlschrank, damit es sich besser verarbeiten lässt.
  • Teig kühlen:Wickele den Teig in Frischhaltefolie und lasse ihn für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. So lässt er sich später leichter ausrollen und die Kekse behalten beim Backen ihre Form.
  • Kekse formen:Heize den Backofen auf 160 °C (Umluft) vor. Rolle den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 0,5 cm dick aus. Schneide kleine Quadrate oder Rechtecke aus – ganz wie es dir gefällt. Lege die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
  • Backen:Backe die Marzipankissen für 10-15 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis sie leicht goldbraun sind.
    Tipp: Behalte sie gut im Auge – jeder Ofen backt anders und die Kekse sollten nicht zu dunkel werden.
  • Puderzuckerbad:Während die Kekse noch heiß sind, wälze sie vorsichtig in Puderzucker. Das verleiht ihnen eine himmlische süße Hülle, die perfekt zum Marzipan passt.
  • Abkühlen lassen und genießen:Lasse die Kekse vollständig abkühlen und bewahre sie in einer luftdichten Dose auf. Sie schmecken frisch fantastisch, werden aber nach ein paar Tagen noch aromatischer.

Notizen

Fazit

Diese Marzipankissen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Ihre Kombination aus zarter Textur und intensivem Geschmack macht sie zu einem unvergesslichen Genuss. Ob für Weihnachten, Geburtstage oder einfach so – dieses Rezept wird garantiert eines deiner Lieblinge werden. Also schnapp dir die Zutaten und leg los. Ich verspreche dir, du wirst begeistert sein!
Lass mich gerne wissen, wie dir die Kekse gelungen sind. Und falls du kreative Variationen ausprobierst, teile sie unbedingt mit mir. Ich freue mich auf dein Feedback!
Viel Spaß beim Backen und genieße jede einzelne Leckerei!
Alles Liebe, Juliane
Author: Juliane
Cost: 7€
Gericht: backen, Kekse
Küche: deutsch
Keyword: backen

Hast du die Marzipankissen ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Vanillekipferl – Ein Stück Familie und Tradition

Jedes Jahr, wenn die Tage kürzer und die Nächte kälter werden, beginnt bei uns die schönste Zeit: die Backzeit. Es gibt nichts Gemütlicheres, als in der Küche zu stehen, den Duft von frisch gebackenen Plätzchen in der Luft zu haben und zu wissen, dass gleich ein paar Bleche voller Glück aus dem Ofen kommen. Meine Vanillekipferl sind dabei ein absolutes Highlight – und nicht nur bei mir! Dieses Rezept ist ein echtes Familiengeheimnis, das schon seit Generationen weitergegeben wird.

Die Tradition begann bei meiner Oma, die die Vanillekipferl jedes Jahr mit so viel Liebe und Hingabe gebacken hat, dass wir Kinder es kaum abwarten konnten, den ersten noch warmen Kipferl zu probieren. Die Mischung aus buttrigem Teig und dem zarten Hauch von Vanille hat für uns immer nach Weihnachten geschmeckt. Auch heute, viele Jahre später, ist dieses Rezept ein fester Bestandteil unserer Adventszeit. Es ist mehr als nur ein Rezept – es ist ein Stück Familie, das von Generation zu Generation weiterlebt.

Vanillekipferl sind für mich der Inbegriff von Gemütlichkeit. Sie sind klein, zart, und der perfekte Begleiter zu einer Tasse Tee oder einem Glas heißem Punsch. Doch das Beste: Sie sind so einfach zu machen, dass sie wirklich jedem gelingen. Und wenn der Duft von Butter, Mandeln und Vanille durch die Wohnung zieht, fühlt es sich an, als würde die ganze Welt kurz innehalten.

Das Geheimnis hinter diesem Rezept? Es ist die Mischung aus den besten Zutaten, viel Geduld und einer Prise Liebe. Jeder Kipferl wird von Hand geformt – ja, das dauert ein bisschen länger, aber genau das macht den Charme aus. Am Ende, wenn die Kipferl frisch aus dem Ofen kommen und in Vanillezucker gewälzt werden, weiß man: Der Aufwand hat sich gelohnt.

Wenn du also nach einem Rezept suchst, das nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch ein kleines bisschen nach Kindheit, Familie und Weihnachten schmeckt, dann probiere diese Vanillekipferl aus. Sie sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch Balsam für die Seele. Viel Spaß beim Nachbacken!

Vanillekipferl

Vorbereitungszeit 15 Minuten

Zutaten

Teig

  • 560 g Mehl
  • 420 g Butter
  • 200 g Mandeln (gemahlen)
  • 140 g Puderzucker
  • 4 Pck. Vanillezucker

Zum Wälzen

  • 250 g Puderzucker
  • 2 Pck. Vanillezucker

Anleitungen 

Teig zubereiten

  • Mehl, gemahlene Mandeln, Puderzucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel mischen.
  • Die Butter in kleine Stücke schneiden und hinzufügen.
  • Alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde kühlstellen.

Kipferl formen

  • Den Teig in kleine Portionen teilen, zu einer etwa daumendicken Rolle formen und in gleichmäßige Stücke schneiden.
  • Aus jedem Stück kleine Hörnchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

Backen

  • Den Ofen auf 160°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  • Die Kipferl ca. 10–12 Minuten backen, bis sie goldgelb sind

In Zucker wälzen

  • Puderzucker und Vanillezucker mischen. Die noch warmen Kipferl vorsichtig darin wälzen.
  • Die fertigen Kipferl auskühlen lassen und in einer Dose aufbewahren.

Notizen

Tipps:

  • In einer luftdichten Dose bleiben die Kipferl ca. 3 Wochen frisch.
  • Für eine intensivere Vanillenote kannst du das Mark einer Vanilleschote hinzufügen.
  • Der Aufwand lohnt sich – diese Kipferl sind das perfekte Geschenk oder ein Genussmoment für dich selbst!
Author: Marcel
Cost: 9,50€
Gericht: backen, Kekse
Küche: deutsch
Keyword: backen, kekse, Vanillekipferl
@julezbackt

Hallo ihr Süßen, was darf auf keinem Keksteller fehlen? Ja genau… die Vanillekipferl ❤️ Hier habt ihr mein Lieblingsrezept 😊 Ihr braucht: – [ ] 560g Mehl – [ ] 420g Butter – [ ] 200g Mandeln gemahlen – [ ] 140g Puderzucker – [ ] 4 Pck Vanillezucker Die noch heißen Kipferl werden in einer Mischung aus 250g Puderzucker und 2-4 Pck Vanillezucker gewälzt. Gebacken habe ich sie bei 160* ca. 10-12 Minuten. #julezbackt #vanillekipferl #plätzchen

♬ Originalton – Juliane Fulsche

Hast du die Vanillekipferl ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Ich hatte die Ehre, an dem virtuellen Food Event „Blogger Café 4.0 by Seidl“ teilzunehmen, das unter dem Motto „Meet, Great & Grill: BBQ mit Kalbfleisch“ stattfand. In einer geselligen Runde durften wir unter der Anleitung von Edgar und Patricia von der VanDrie Group zwei köstliche Rezepte zubereiten: BBQ-Kalbsschnitzel mit Kaffee-Rub und Kalbsmedaillons mit Nüssen und Brie. Innerhalb von nur zwei Stunden entstanden diese beiden leckeren Gerichte, die nicht nur einfach zuzubereiten sind, sondern auch geschmacklich überzeugen. 

BBQ-Kalbsschnitzel mit Kaffee-Rub 

Das BBQ-Kalbsschnitzel wurde mit einem besonderen Kaffee-Rub gewürzt, dessen Zubereitung und Anwendung mir besonders gefallen haben. Wusstest du, dass ein Rub immer trocken ist und nie mit Öl, Joghurt oder als Marinade auf das Fleisch gegeben wird? Für mich war das eine neue Erkenntnis. Besonders der braune Zucker im Rub hat das Kalbfleisch beim Grillen herrlich karamellisiert und ihm eine fantastische Note verliehen. 

Zutaten für den Kaffee-Rub: 

– 2 Esslöffel gemahlener Kaffee 

– 2 Esslöffel Salz 

– 2 Esslöffel Paprikapulver edelsüß 

– 1 Esslöffel Chilipulver 

– 1 Esslöffel brauner Zucker 

– 1 Teelöffel Oregano 

– 1 Teelöffel Knoblauchpulver 

– 1 Teelöffel Zwiebelpulver 

– 1 Teelöffel schwarzer Pfeffer, gemahlen 

– 1/2 Teelöffel Kakaopulver 

– 1/2 Teelöffel Koriander, gemahlen 

Zutaten für den Joghurt-Dip: 

– 40 g gepuffter Knoblauch (ein ganzer Knoblauch) 

– 5 Esslöffel griechischer Joghurt (ca. 10 % Fett) 

– 1 Teelöffel Chiliflocken 

– Limettenschale 

– Olivenöl 

– Pfeffer aus der Mühle 

– Salz zum Abschmecken 

Kalbsmedaillons mit Nüssen und Brie 

Das zweite Gericht, das wir zubereitet haben, waren Kalbsmedaillons mit Nüssen und Brie. Diese Kombination aus zartem Kalbfleisch, knackigen Nüssen und cremigem Brie war ein wahrer Gaumenschmaus. Die Zugabe von Birnen und Honig rundete das Gericht perfekt ab und verlieh ihm eine angenehme Süße. 

Zutaten für die Kalbsmedaillons: 

– 4 Kalbsmedaillons 

– 40 g ungesalzene Cashewnüsse, ohne Schale 

– 40 g ungesalzene Pekannüsse, ohne Schale 

– 40 g ungesalzene Pistazien, ohne Schale 

– 2 Zweige Thymian 

– 2 reife Birnen 

– 200 g Brie 

Weitere Zutaten: 

– 4 Stockbrotspieße 

– 1 Päckchen fertiger Croissant-Teig (z.B. Knack und Back) 

– Honig 

– Olivenöl 

– Pfeffer aus der Mühle 

– Salz zum Abschmecken 

Fazit 

Das Event war nicht nur lehrreich, sondern auch unglaublich lecker. Besonders die Anleitung für den Rub hat mir neue Einblicke in die Welt des BBQ gegeben. Die Kombination von Kalbfleisch mit dem süß-würzigen Rub und die zarten Kalbsmedaillons mit Nüssen und Brie waren ein echtes Highlight. Ich kann diese Rezepte jedem BBQ-Liebhaber wärmstens empfehlen. 

Ein besonderer Dank geht an Edgar und Patricia von der VanDrie Group für die tollen Rezepte und die wunderbare Anleitung. 

Hast du das BBQ – Kalbsschnitzel Rezept ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel einen tollen Pizzateig. Falls du gerne Rezepte im Videoformat magst, folg mir doch zum Beispiel auf Instagram. Hier findest du unzählige Rezepte in Videoformat von mir.

Sehr lange habe ich nach dem perfekten Pizzateig gesucht. Ich habe unzählige Rezepte ausprobiert, viel herumexperimentiert und manchmal sogar in der Küche verzweifelt. Nichts wollte so richtig klappen – entweder war der Teig zu zäh oder zu dünn. Aber dann habe ich dieses Rezept gefunden. Es war wie ein kleiner Durchbruch! Endlich war der Teig genau richtig: schön geschmeidig, perfekt zum Ausrollen und einfach himmlisch im Geschmack. Ich freue mich riesig, dass ich diesen Schatz gefunden habe und möchte ihn jetzt unbedingt mit dir teilen. Glaub mir, es hat sich echt gelohnt!

Bester Pizzateig den ich je gemacht habe.

Vorbereitungszeit 2 Tage
Zubereitungszeit 3 Minuten
Servings 6 Pizzen
Kalorien 3606
Pizza ist mehr als nur ein Gericht – es ist eine echte Leidenschaft! Der wahre Geheimtipp für eine großartige Pizza liegt nicht nur bei den Toppings, sondern vor allem beim Teig. Ein richtig guter Teig macht den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer hervorragenden Pizza. Heute zeige ich dir, wie du einen klassischen Biga-Teig zubereitest, der deine Pizzakreationen auf ein ganz neues Level hebt. Der Biga-Teig ist bekannt für seine besondere Konsistenz und den einzigartigen Geschmack, den er deiner Pizza verleiht. Es braucht zwar ein bisschen Geduld, aber der Aufwand lohnt sich – das Ergebnis wird dich begeistern!

Kochutensilien

  • 1 Küchenwaage
  • 1 Messbecher

Zutaten

  • 3 g Hefe (frisch)
  • 1 Kg Mehl (Typ 00)
  • 490 ml Wasser (kalt)

Nach 24 Stunden

  • 210 ml Wasser (kalt)
  • 2 TL Salz

Anleitungen 

Biga-Teig vorbereiten

  • Zerbrösele die frische Hefe in eiskaltes Wasser und rühre gut um, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.
  • Mische das Hefe-Wasser-Gemisch mit dem Mehl.
  • Knete die Mischung grob mit der Hand, bis ein krümeliger Teig entsteht.
  • Packe diesen Teig für 24 Stunden in den Kühlschrank und lass ihn dort ruhen.

Nächster Tag

  • Füge das restliche eiskalte Wasser langsam zum Teig hinzu, am besten während du ihn in der Rührschüssel knetest. Mach das schrittweise, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
  • Knete den Teig für etwa 10 bis 15 Minuten, bis er schön geschmeidig ist.
  • Forme den Teig auf der Arbeitsfläche zu einer großen, festen Kugel.

Zweite Ruhephase

  • Packe die Teigkugel wieder luftdicht ein und lege sie für weitere 24 Stunden in den Kühlschrank.

Endspurt

  • Hol den Teig aus dem Kühlschrank und lass ihn abgedeckt weitere 5 Stunden ruhen. Der Teig wird nun wunderbar weich und geschmeidig sein.

Fertigstellung

  • Bestäube die Arbeitsfläche großzügig mit Mehl und lege den Teig darauf.
  • Drücke die Luft vorsichtig in die Ränder des Teigs, um die gewünschte Form zu erreichen.
  • Portioniere den Teig in die gewünschten Stücke für deine Pizzen.

Backen

  • Heize deinen Pizzaofen auf 370 Grad Celsius vor.
  • Backe die Pizzen für etwa 2,5 Minuten – sie sollten goldbraun und knusprig werden.

Notizen

Kleiner Tipp: Wenn du den Teig bearbeitest, reibe dir deine Hände vorher mit etwas Olivenöl ein. So bleibt der Teig nicht an deinen Händen kleben und lässt sich leichter bearbeiten.
Author: Marcel
Calories: 3606kcal
Cost: 2€
Gericht: Hauptgericht, Main Course
Küche: Italian, Italienisch
Keyword: Biga, Pizza, Pizzateig

Hast du den Pizzateig ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Dieses Rezept liegt mir besonders am Herzen, denn es stammt von meiner Oma, die es immer für mich zubereitet hat, wenn ich sie als Kind besucht habe. Schon beim Betreten ihres Hauses erfüllte der Duft von frischen Apfel-Pfannkuchen die Luft, und ich konnte es kaum erwarten, endlich am Tisch zu sitzen und den ersten Bissen zu genießen. Diese Pfannkuchen waren für mich mehr als nur ein leckeres Gericht – sie waren ein Stück Kindheit, ein Moment des Glücks und der Geborgenheit.

Die Erinnerungen an diese besonderen Momente, an die Wärme und Liebe, mit der meine Oma dieses Gericht zubereitete, begleiten mich bis heute. Deshalb möchte ich dieses Rezept mit euch teilen, damit ihr ein Stück dieser Freude und Herzlichkeit in eure Küche bringen könnt. Mögen diese Apfel-Pfannkuchen euch genauso glücklich machen, wie sie es bei mir taten.

Apfelpfannkuchen nach Omas Rezept

Apfelpfannkuchen nach Omas Rezept

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 1600

Kochutensilien

  • 1 Pfanne
  • 1 Schüssel

Zutaten

  • 200 g Mehl
  • 300 ml Milch
  • 3 Stück Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zucker
  • 2 Stück Äpfel
  • 1 EL Zitronensaft
  • Öl (zum Ausbacken)
  • Zucker und Zimt

Anleitungen 

Teig zubereiten

  • Das Mehl in eine Schüssel sieben.
  • Die Eier, Milch und eine Prise Salz hinzufügen.
  • Alles zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig sollte keine Klümpchen haben.
  • Den Teig etwa 15-20 Minuten ruhen lassen, damit das Mehl quellen kann.

Äpfel vorbereiten

  • Die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
  • Die Viertel in dünne Scheiben schneiden.
  • Die Apfelscheiben mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.

Pfannkuchen ausbacken

  • In einer Pfanne etwas Butter oder Öl erhitzen.
  • Eine Kelle Teig in die Pfanne geben und gleichmäßig verteilen.
  • Einige Apfelscheiben gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  • Den Pfannkuchen bei mittlerer Hitze backen, bis die Unterseite goldbraun ist. Dann vorsichtig wenden und die andere Seite ebenfalls goldbraun backen.
  • Den Pfannkuchen auf einem Teller anrichten und nach Belieben mit Zimt und Zucker bestreuen.

Servieren

  • Die Apfel-Pfannkuchen können warm serviert werden. Sie schmecken auch sehr gut mit etwas Vanilleeis, Schlagsahne oder Ahornsirup.

Notizen

Tipps:

  • Für besonders fluffige Pfannkuchen kannst du einen Teil des Mehls durch Speisestärke ersetzen.
  • Wer es besonders fruchtig mag, kann zusätzlich noch Rosinen oder gehackte Nüsse in den Teig geben.
Author: Marcel
Calories: 1600kcal
Cost: 3,5€
Gericht: Dessert, Hauptgericht, Main Course, Nachspeise
Keyword: Apfel, Pfannkuchen

Hast du die Apfelpfannekuchen ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Mediterrane Kartoffelfrikadellen

Wenn du auf der Suche nach einer leckeren vegetarischen Alternative zu klassischen Frikadellen bist, wirst du diese Mediterranen Kartoffelfrikadellen lieben! Hergestellt aus fertigem Kloßteig und gefüllt mit aromatischem Pesto und schmelzendem Mozzarella, bieten sie eine köstliche Kombination aus knuspriger Kruste und würziger Füllung. Ausgebacken in Sonnenblumenöl und serviert mit einem frischen Salat, sind sie nicht nur schnell zubereitet, sondern auch eine leichte und dennoch sättigende Mahlzeit. Perfekt für alle, die eine fleischlose, aber dennoch herzhafte Variante genießen möchten!

Mediterrane Kartoffelfrikadellen, gefüllt mit Pesto und Mozzarella

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 2250
Der fertige Kloßteig spart viel Zeit und macht die Zubereitung einfach, während das Pesto und der Mozzarella für eine geschmackvolle Füllung sorgen. Das Ausbacken in Sonnenblumenöl gibt den Frikadellen eine knusprige Kruste, die wunderbar zu einem frischen Salat passt.

Kochutensilien

  • 1 Pfanne

Zutaten

  • 500 g fertiger Kloßteig
  • 100 g Pesto
  • 150 g Mozzarella
  • Sonnenblumenöl (zum Ausbacken)
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen 

Vorbereitung der Frikadellen

  • Den Kloßteig in 8-10 gleich große Portionen teilen. Jede Portion mit den Händen flachdrücken, sodass eine kleine flache Scheibe entsteht. Falls der Teig klebt, leicht bemehlen.

Füllen

  • In die Mitte jeder Teigscheibe 1 TL Pesto und 2-3 Mozzarella-Würfel geben.
  • Den Teig vorsichtig um die Füllung schließen, indem du die Ränder zusammenklappst und die Teigkanten gut verschließt. Anschließend zu einer Frikadelle formen.

Ausbacken

  • Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen (ca. 1 cm hoch).
  • Die gefüllten Frikadellen in das heiße Öl geben und bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun und knusprig ausbacken. Das dauert etwa 4-5 Minuten pro Seite.
  • Die fertigen Frikadellen auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Öl zu entfernen.

Notizen

Tipp:

Du kannst das Rezept nach Belieben variieren, indem du andere Füllungen wie getrocknete Tomaten, Oliven oder Feta-Käse verwendest. Auch ein selbstgemachtes Pesto mit Pinienkernen und Parmesan kann das Gericht noch verfeinern.
Calories: 2250kcal
Cost: 9€
Gericht: Hauptgericht, Main Course, Vorspeise
Küche: Italian, Italienisch
Keyword: frikadelle, kartoffeln
@marcelfulsche1

Servus Ihr Lieben, heute gibt es eines der einfachsten Rezepte die ich bis dahin gemacht habe. Es besteht nämlich nur aus 3 Zutaten und ist zudem vegetarisch. Die 4 Zutat ist das Butterschmalz von @butaris_butterschmalz, welches meinen Kartoffelfrikadellen einen leckeren buttrigen Geschmack gibt. Zudem werden sie schön gleichmäßig ausgebacken. 😋 Zudem benötigt ihr für 4 Frikadellen – 1/2 Mozzarella Kugel – 1/2 Glas Pesto – 500 g Kloßteig Bei diesem Rezept gibt es nicht viel zu beachten. Als Beilage habe ich einen leichten Salat gewählt. Schaut gerne in meiner Story vorbei, mit dem Link könnt ihr noch kurze Zeit 1 von 1000 Testerpaketen von Butaris gewinnen.👍 Habt einen schönen Abend.😍 #kloß #kloßteig #kartoffelfrikadelle #frikadelle #veggie #vegetarisch #rezept #rezeptidee #lecker #delicous #tasty #essen #abendessen #abendbrot #essenmitliebe #mittag #mittagessen #solecker #yumm #yummy #hannoverfood #food #foody #instafood #foodblog

♬ Send Me on My Way – Vibe Street

Hast du die Kartoffelfrikadellen ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Was ich an dieser Blitz-Aioli so genial finde, ist, wie schnell und unkompliziert sie gemacht ist – und trotzdem haut sie geschmacklich echt rein. Der cremige Dip, der mit dem kräftigen Knoblauch so richtig schön würzig wird, passt einfach zu allem. Ob zu gegrilltem Gemüse, als Dip für Chips oder einfach auf frisches Brot – die Aioli bringt immer das gewisse Extra. Ich liebe es, wie der Senf und der Zitronensaft dem Ganzen eine leichte Schärfe und Frische geben. Für mich ist das die perfekte Kombi aus einfach und lecker – und genau deshalb mag ich sie so gerne.


Blitzschnell – So machst du eine schnelle Aioli

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 5 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 1891
Aioli ist ein klassischer Begleiter zu vielen mediterranen Gerichten und beeindruckt durch ihre schlichte Eleganz und den intensiven Geschmack. Die cremige Knoblauchsoße wird traditionell in einem aufwendigen Prozess mit Mörser und Stößel hergestellt, was Zeit und Geduld erfordert. Doch manchmal muss es einfach schneller gehen – und genau dafür ist dieses Rezept perfekt.
Mit nur wenigen Zutaten und einem Stabmixer zauberst du in wenigen Minuten eine köstliche Blitz-Aioli, die in ihrer Frische und Intensität der traditionellen Variante in nichts nachsteht. Ob zu gegrilltem Gemüse, als Dip für knuspriges Brot oder als würzige Ergänzung zu Fleisch- und Fischgerichten – diese Blitz-Aioli wird dein neuer Küchenliebling.
Lass dich nicht von der Einfachheit des Rezepts täuschen: Die Kombination aus Knoblauch, Senf und Zitronensaft verleiht der Aioli ihren unverwechselbaren Geschmack, der jedes Gericht veredelt. Probier es aus und genieße den intensiven, würzigen Geschmack dieser schnellen Aioli!

Kochutensilien

  • 1 hohes Gefäß
  • 1 Pürierstab
  • 1 Schale zum Anrichten

Zutaten

  • 1 Stück Ei
  • 300 ml Sonnenblumenöl
  • 1 EL Senf
  • 1 Stück Knoblauchzehe
  • 2 EL Zitronensaft

Anleitungen 

  • Gib das Ei, den Dijon-Senf und die gehackte Knoblauchzehe in einen hohen Rührbecher.
  • Füge den Zitronensaft oder den Weißweinessig hinzu.
  • Setze den Stabmixer auf den Boden des Rührbechers und mixe die Zutaten, während du das Öl langsam hinzufügst. Beginne mit einem dünnen Strahl und erhöhe die Menge, wenn die Aioli beginnt, dick zu werden.
  • Wenn die Mischung eine cremige Konsistenz erreicht hat, schmecke sie mit Salz und Pfeffer ab.
  • Die Aioli ist sofort servierfertig. Du kannst sie zu Brot, Gemüse oder Fleischgerichten reichen.

Notizen

Diese Blitz-Aioli ist in wenigen Minuten fertig und ein echter Genuss!
Author: Marcel
Calories: 1891kcal
Cost: 1,50€
Gericht: Appetizer, Beilage, Snack
Küche: Mediterran, Mediterranean


Hast du das Aioli Rezept ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel einen tollen Pizzateig, welches als Pizzabrot perfekt zur Aioli passt. Falls du gerne Rezepte im Videoformat magst, folg mir doch zum Beispiel auf Instagram. Hier findest du unzählige Rezepte in Videoformat von mir.

Ich wünsche dir einen wunderbaren Tag!

Der-saftigste-Eierlikörkuchen

Manche Rezepte werden in der Familie von Generation zu Generation weitergegeben – so wie unser saftiger Eierlikör-Kuchen. Seit Jahrzehnten gehört dieser Kuchen zu jedem besonderen Anlass dazu, sei es der Sonntagskaffee mit den Liebsten oder ein festlicher Geburtstag. Es ist ein Rezept, das nicht nur durch seinen Geschmack begeistert, sondern auch durch die Erinnerungen, die damit verbunden sind.

Die Zutatenliste ist dabei herrlich einfach: Zucker, Eier, Mehl, Eierlikör und Sonnenblumenöl – mehr braucht es nicht, um diesen Klassiker zum Leben zu erwecken. Der Clou ist die Zugabe von Eierlikör, die dem Kuchen eine besonders zarte Note und eine verführerische Saftigkeit verleiht. Gebacken wird das Ganze in einer Kugelhupfform, was dem Kuchen seine unverwechselbare Form und Optik gibt.

Wenn der Duft von frisch gebackenem Eierlikör-Kuchen durch das Haus zieht, werden bei uns immer wieder Kindheitserinnerungen wach. Es ist der Moment, in dem die Familie zusammenkommt, lacht, Geschichten erzählt und einfach das Beisammensein genießt. Ein Stück von diesem Kuchen ist wie eine kleine Reise in die Vergangenheit – zu Oma an den Küchentisch, wo dieser Kuchen zum ersten Mal auf den Teller kam.

Aber nicht nur der Geschmack macht diesen Kuchen so besonders. Er ist auch unglaublich einfach zuzubereiten, sodass selbst Backanfänger problemlos ein tolles Ergebnis erzielen können. Ein paar Minuten Arbeit und etwas Geduld im Ofen – mehr braucht es nicht, um diesen Klassiker auf den Tisch zu bringen.

Mit rund 5050 Kalorien und minimalen Kosten von etwa 4,35 Euro ist dieser Kuchen nicht nur ein Genuss, sondern auch ein preiswertes Vergnügen. Und mal ehrlich, wenn ein Kuchen so gut schmeckt und so viele Erinnerungen weckt, dann ist er jeden einzelnen Kalorienpunkt wert.

Probiert es aus und lasst euch von unserem traditionellen Eierlikör-Kuchen verzaubern. Vielleicht wird er ja auch in eurer Familie zum absoluten Lieblingsrezept – genau wie bei uns!

Der saftigste Eierlikör-Kuchen – Omas Rezept

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten
Servings 8 Stück
Kalorien 5050

Kochutensilien

  • 1 Gugelhupfform

Zutaten

  • 250 g Zucker
  • 5 Stk. Eier
  • 250 g Mehl
  • 1 Packung Backpulver
  • 150 ml Eierlikör
  • 250 ml Sonnenblumenöl

Anleitungen 

Vorbereitung

  • Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vor.
  • Fette eine Kugelhupfform gründlich ein und bestäube sie mit Mehl, damit der Kuchen später leicht aus der Form gelöst werden kann.

Eier und Zucker

  • Schlage die Eier zusammen mit dem Zucker in einer großen Schüssel mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig. Rühre so lange, bis die Masse hell und cremig ist.

Flüssige Zutaten hinzufügen

  • Gieße den Eierlikör und das Sonnenblumenöl zur Eier-Zucker-Mischung. Verrühre alles gut, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.

Mehl und Backpulver

  • Mische das Mehl mit dem Backpulver und siebe es nach und nach zur flüssigen Masse. Rühre dabei vorsichtig weiter, bis ein glatter Teig entsteht.

Teig in die Form geben

  • Fülle den Teig in die vorbereitete Kugelhupfform und streiche ihn glatt.

Backen

  • Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 50-60 Minuten. Mache gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe: Wenn kein Teig am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.

Abkühlen und servieren

  • Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lass ihn etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen. Stürze ihn dann vorsichtig auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig auskühlen.

Notizen

Dieser Kuchen wird besonders saftig durch den Eierlikör und das Öl. Er ist perfekt für eine festliche Kaffeetafel oder als Dessert. Vor dem Servieren kannst du den Kuchen mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Glasur deiner Wahl verzieren.
Calories: 5050kcal
Cost: 4,50€
Gericht: backen, Dessert, kuchen, Nachspeise
Küche: deutsch
Keyword: backen, backrezept, kuchen
@marcelfulsche1

Servus Freunde,wenn ihr einen schnellen Kuchen benötigt, kann ich euch diesen ans Herz legen. Er ist zusammen mit Juliane vor ca. 16 Jahren in mein Leben getreten und er ist seitdem der Renner. 🤟🏻Zutaten – 5 Eier- 1 Pck. Backpulver – 250g Butter in meinem Fall von @Bayernland_eg- 250g Zucker – 300g Typ 405 Mehl- 250ml EierlikörIch wünsche euch einen fantastisch Abend. 🎊#kuchen #rührkuchen #eierlikörkuchen #eierlikör #rezept #rezeptidee #kaffeeundkuchen #essenmitliebe #hannoverf

♬ Originalton – Marcel Radtke

Hast du den Kuchen ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.