Author

Marcel

Browsing
Maultaschensalat – Die perfekte Kombination

Dieser Maultaschensalat mit Mango, Avocado und einem Orangen-Senf-Dressing ist genau das Richtige für laue Sommerabende. Die herzhaften, in der Pfanne goldbraun angebratenen Maultaschen harmonieren perfekt mit der frischen Mischung aus Cherrytomaten, Rucola, saftigen Orangenfilets, süßer Mango und cremiger Avocado. Das Dressing, aus frisch gepresstem Orangensaft, Olivenöl und einem Hauch Senf, verleiht dem Salat eine erfrischende, leicht fruchtige Note.

Dieser Salat ist leicht, sättigend und bringt eine wunderbare Abwechslung auf den Teller. Er passt hervorragend zu einem Glas gut gekühltem Weißwein, wie einem fruchtigen Riesling oder Sauvignon Blanc, das die Aromen des Salats wunderbar ergänzt.

Ob als unkompliziertes Abendessen nach einem langen Sommertag oder als leichte Beilage beim Grillen – dieser Maultaschensalat ist schnell gemacht, schmeckt fantastisch und sorgt für echte Sommerstimmung am Esstisch. Perfekt, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen, vielleicht im Garten oder auf dem Balkon, in bester Gesellschaft.

Maultaschensalat mit Mango, Avocado und Orangen-Senf-Dressing

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 2.728

Zutaten

  • 8 Stk. Maultaschen
  • 300 g Cherrytomaten
  • 100 g Rucola
  • 2 Stk. Orangen
  • 1 Stk. Mango (reif)
  • 2 Stk. Avocado (reif)
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Senf
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Anleitungen 

Maultaschen vorbereiten

  • Die Maultaschen halbieren und in einer Pfanne mit etwas Öl goldbraun anbraten. Anschließend beiseitestellen und abkühlen lassen.

Gemüse und Obst vorbereiten

  • Die Cherrytomaten halbieren.
  • Rucola waschen und gut abtropfen lassen.
  • Die Orangen filetieren und den restlichen Saft auspressen.
  • Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Kern schneiden und in kleine Würfel schneiden.
  • Avocados halbieren, die Kerne entfernen, das Fruchtfleisch aus der Schale lösen und würfeln.

Dressing zubereiten

  • Den Orangensaft mit Olivenöl, Senf, Zucker und Salz gut verrühren, bis ein homogenes Dressing entsteht.

Salat zusammenstellen

  • Die angebratenen Maultaschen in eine große Schüssel geben.
  • Cherrytomaten, Rucola, Orangenfilets, Mangowürfel und Avocadowürfel hinzufügen.
  • Das Dressing über den Salat geben und alles gut vermischen.

Servieren

  • Den Maultaschensalat auf Teller verteilen und sofort servieren.

Notizen

Guten Appetit! Dieser Salat ist ideal als leichtes, aber dennoch sättigendes Hauptgericht für 4 Personen.
Author: Marcel
Calories: 2.728kcal
Cost: 13,61€
Gericht: Appetizer, Salad, Salat, Snack
Küche: deutsch
Keyword: avocado, dressing, olivenöl, orangen, rucola, salat

Hast du den Maultaschensalat ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Wenn die Sommerabende länger werden und du Lust auf etwas Erfrischendes hast, ist dieser alkoholfreie Basilikum-Beeren-Cocktail genau das Richtige. Er ist leicht, aromatisch und perfekt für entspannte Momente mit Freunden oder Familie. Besonders clever ist die Idee, tiefgekühlte Beeren als Eiswürfelersatz zu nutzen – sie halten den Drink kühl, ohne ihn zu verwässern, und geben nach und nach ihren fruchtigen Geschmack ab. Ein herrlicher Genuss, der den Sommer perfekt einfängt!

Beeren-Cocktail, alkoholfrei mit Basilikum

Sommerlicher Basilikum-Beeren Mocktail

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 10 Minuten
Servings 1 Glas
Kalorien 150

Kochutensilien

  • 1 Glas

Zutaten

  • 1 Handvoll Frische Basilikumblätter
  • 200 ml Mineralwasser (Mit Kohlensäure)
  • 100 ml Apfelsaft
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Honig
  • 100 g TK Beeren

Anleitungen 

Basilikum vorbereiten

  • Basilikumblätter waschen und trocken tupfen. Einige Blätter zur Dekoration beiseitelegen, den Rest leicht andrücken, damit die Aromen freigesetzt werden.

Basilikum mixen

  • Die angedrückten Basilikumblätter in einen Shaker oder ein großes Glas geben. Zitronensaft und Agavendicksaft (oder Honig) hinzufügen. Die Mischung mit einem Stößel oder einem Löffel leicht zerdrücken, um das Aroma des Basilikums freizusetzen.

Cocktail zusammenstellen

  • Apfelsaft in das Glas geben und gut umrühren. Nun das Mineralwasser hinzufügen und nochmals leicht umrühren.

Beeren hinzufügen

  • Die tiefgekühlten Beeren als Eiswürfelersatz in das Glas geben. Sie kühlen den Drink und geben nach und nach fruchtigen Geschmack ab.

Servieren

  • Den Mocktail in ein Glas gießen, mit den beiseitegelegten Basilikumblättern garnieren und sofort genießen.

Notizen

Tipp:

Falls du es etwas spritziger magst, kannst du auch ein bisschen Limettensaft hinzufügen oder den Apfelsaft durch einen anderen Saft wie Trauben- oder Cranberrysaft ersetzen. Die tiefgekühlten Beeren sorgen nicht nur für die nötige Kühle, sondern auch für eine schöne Farbgebung im Glas.
Guten Appetit!
Author: Marcel
Calories: 150kcal
Cost: 1,2€
Gericht: Appetizer, Drinks, Getränke
Keyword: cocktail, drink, früchte, getränk, mocktail

Hast du die Sommerlichen Beeren-Cocktail mit Basilikum ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

so-machst-du-leckeren-grießbrei

Dieses Rezept für Grießbrei mit Erdbeeren weckt in mir echte Kindheitserinnerungen, denn es ist das gleiche Rezept, das schon meine Oma für uns gemacht hat. Jedes Mal, wenn ich den Duft von warmer Milch und Vanille in der Küche rieche, fühle ich mich in ihre gemütliche Küche zurückversetzt, wo der Grießbrei oft auf dem Herd köchelte. Es war immer ein besonderes Ritual, wie sie den Grieß langsam in die kochende Milch rieseln ließ, dabei geduldig rührte und uns von früher erzählte.

Besonders in den Sommermonaten, wenn die Erdbeeren im Garten reif waren, freuten wir uns alle auf diese süße Köstlichkeit. Oma schnitt die frischen Erdbeeren klein, mischte sie mit ein wenig Zucker und einem Spritzer Zitrone – und dieser fruchtige Geschmack auf dem warmen, cremigen Grießbrei war einfach unvergleichlich.

Es sind solche einfachen, aber liebevoll zubereiteten Gerichte, die einem das Gefühl von Geborgenheit und Zuhause schenken. Jedes Mal, wenn ich dieses Rezept nachkoche, sind es nicht nur die Zutaten, die zusammenkommen – es sind auch all die Erinnerungen an unbeschwerte Nachmittage, an denen wir als Kinder ungeduldig auf den fertigen Grießbrei gewartet haben. Es ist schön, diese Tradition fortzuführen und sich mit jedem Löffel ein Stück Kindheit zurückzuholen.

So machst Du leckeren Grießbrei

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 1320

Zutaten

  • 1 Liter Milch
  • 120 g Weizengrieß
  • 4 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 EL Butter (optional)

Anleitungen 

Grießbrei kochen

  • Die Milch in einem großen Topf erhitzen. Salz, Zucker und Vanillezucker (oder Vanillemark) hinzufügen.
  • Sobald die Milch zu kochen beginnt, den Grieß unter ständigem Rühren langsam einrieseln lassen.
  • Die Hitze reduzieren und den Grießbrei unter ständigem Rühren etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis er eindickt.
  • Optional: Zum Schluss die Butter unterrühren, um den Grießbrei noch cremiger zu machen.

Erdbeer-Topping zubereiten

  • Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen und die Erdbeeren in kleine Stücke schneiden.
  • Die Erdbeeren in eine Schüssel geben, den Zucker und den Zitronensaft hinzufügen und alles gut vermischen. Etwa 5-10 Minuten ziehen lassen, damit die Erdbeeren etwas Saft abgeben.

Servieren

  • Den warmen Grießbrei in Schalen füllen.
  • Die gezuckerten Erdbeeren als Topping auf den Grießbrei geben.
  • Nach Belieben kann man noch etwas Zimt, geriebene Schokolade oder gehackte Nüsse darüber streuen.

Notizen

Das Schöne an diesem Grießbrei-Rezept ist, dass man es ganz leicht an die jeweilige Jahreszeit anpassen kann. Im Sommer schmecken frische Erdbeeren einfach himmlisch, aber im Herbst können sie wunderbar durch saftige Pflaumen oder Äpfel ersetzt werden. Im Winter machen Zimtpflaumen oder ein Kompott aus Orangen den Grießbrei zu einer wärmenden Wohlfühlspeise. Und im Frühling, wenn die ersten Rhabarberstangen auf den Markt kommen, passt dieses leicht säuerliche Obst perfekt als Topping. So wird der Grießbrei nie langweilig und lässt sich das ganze Jahr über immer wieder neu entdecken!
Calories: 1320kcal
Cost: 5€
Gericht: Breakfast, Frühstück, Nachspeise
Küche: deutsch
Keyword: erdbeeren, grieß, grießbrei, milch

Hast du den Grießbrei ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Wer liebt sie nicht – frische, weiche Donuts? Doch leider sind die klassischen Donuts aus der Fritteuse echte Kalorienbomben. Wenn du gerne Donuts genießt, aber gleichzeitig auf deine Kalorienzufuhr achten möchtest, ist dieses Rezept für Donuts aus der Heißluftfritteuse genau das Richtige für dich! Du sparst nicht nur viele Kalorien, sondern erhältst dennoch den vollen Geschmack und die perfekte Konsistenz.

Die klassischen Donuts werden in reichlich Öl frittiert, was schnell viele zusätzliche Kalorien mit sich bringt. Bei der Zubereitung in der Heißluftfritteuse benötigst du hingegen kaum bis gar kein Fett, und das spart dir eine Menge Kalorien! Statt fettiger Donuts kannst du hier auf eine leichtere und gesündere Variante setzen, die dennoch fluffig und lecker ist.

Ein normaler, in Öl gebackener Donut enthält oft zwischen 300–400 Kalorien, vor allem wegen des Fettes, das beim Frittieren aufgenommen wird. Bei unserer Version aus der Heißluftfritteuse kommst du auf nur etwa 210–220 Kalorien pro Donut – das bedeutet, du sparst pro Donut fast 50 % der Kalorien!

Diese Donuts schmecken nicht nur lecker, sie bieten dir auch die Möglichkeit, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, ohne auf süße Leckereien verzichten zu müssen. Durch das Backen mit heißer Luft wird der Donut außen leicht knusprig und innen weich, genauso wie wir es lieben – und das ganz ohne unnötige Fettaufnahme.

Wenn du also auf deine Kalorien achten möchtest, ohne Kompromisse beim Geschmack einzugehen, sind diese kalorienarmen Donuts aus der Heißluftfritteuse die perfekte Wahl für dich. Sie sind ideal für einen süßen Snack zwischendurch oder als Highlight beim Sonntagsfrühstück.

Probiere sie aus und genieße den vollen Donut-Geschmack mit deutlich weniger Kalorien!

Donuts aus der Heißluftfritteuse

Vorbereitungszeit 1 Stunde 10 Minuten
Zubereitungszeit 7 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 17 Minuten
Servings 10 Stück
Kalorien 2120

Zutaten

Für den Teig

  • 250 g Mehl
  • 1 Packung Hefe (trocken)
  • 50 g Zucker
  • 50 ml Milch (lauwarm)
  • 50 g Butter (weich)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Stück Ei
  • 1 TL Vanilleextrakt

Zutaten für den Zuckerguss

  • 150 g Puderzucker
  • 3 EL Milch

Anleitungen 

1. Teig herstellen

  • Hefe aktivieren: Die Trockenhefe mit einem Teelöffel Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Etwa 10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung leicht schäumt.
  • Teig kneten: In einer großen Schüssel Mehl, Zucker und Salz mischen. Die Hefemischung, das Ei, die Butter und den Vanilleextrakt hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Wenn der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen.
  • Teig gehen lassen: Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

2. Donuts formen

  • Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick ausrollen. Mit einem großen Glas oder Donutausstecher Donuts ausstechen. Für das Loch in der Mitte einen kleineren Ausstecher (z.B. einen Flaschenverschluss) verwenden.
  • Die ausgestochenen Donuts und Donut-Löcher auf ein Backpapier legen und nochmals 15–20 Minuten ruhen lassen.

3. Donuts in der Heißluftfritteuse backen

  • Die Heißluftfritteuse auf 180 °C vorheizen.
  • Die Donuts in die Heißluftfritteuse legen (ggf. portionsweise) und etwa 5–7 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Wenden nicht vergessen, damit beide Seiten gleichmäßig gebräunt werden.

4. Zuckerguss zubereiten

  • Den Puderzucker in eine Schüssel sieben und nach und nach Wasser oder Milch hinzugeben, bis eine dickflüssige Konsistenz erreicht ist. Wer mag, kann auch Vanilleextrakt hinzufügen.

5. Donuts glasieren

  • Die leicht abgekühlten Donuts in den Zuckerguss tauchen oder den Guss mit einem Löffel über die Donuts geben. Optional kannst du sie noch mit Streuseln dekorieren.

Notizen

Tipp:

Die Donuts schmecken am besten frisch! Du kannst sie aber auch luftdicht verschlossen bis zu zwei Tage aufbewahren.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Author: Marcel
Calories: 2120kcal
Cost: 2€
Gericht: Dessert
Küche: American, Amerikanisch
Keyword: Donut, Heißluftfritteuse

Hast du die Donuts ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Bruschetta ist bei uns zu Hause ein absoluter Favorit. Es ist nicht nur ein einfaches Gericht, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die ganze Familie in die Zubereitung einzubinden. Besonders meine Kinder lieben es, bei der Vorbereitung zu helfen. Sie können es kaum erwarten, das frisch geröstete Brot mit Knoblauch einzureiben – für sie ist das der Höhepunkt des Ganzen.

Bruschetta zuzubereiten ist zu einem festen Ritual geworden. Mindestens einmal in der Woche fragen die Kinder begeistert: „Wann machen wir wieder Bruschetta?“ Es ist nicht nur das köstliche Ergebnis, das uns alle zusammenbringt, sondern auch der gemeinsame Prozess in der Küche, der dieses einfache Gericht so besonders macht.

Bruschetta vereint uns als Familie, schafft wertvolle Erinnerungen und bringt uns den Geschmack des Sommers direkt nach Hause – das alles mit ein paar einfachen Zutaten und einer großen Portion Spaß.

Bruschetta

In der Küche wird nicht nur gekocht, sondern auch Gemeinschaft gelebt – Bruschetta bringt uns zusammen und schenkt uns Momente voller Freude und Genuss.

Bruschetta

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 1811
Bruschetta ist ein klassischer italienischer Vorspeisenhit, der mit seiner Einfachheit und Frische begeistert. Es ist das perfekte Gericht, um einen Hauch mediterraner Lebensfreude auf den Tisch zu bringen. Knusprig geröstetes Brot trifft auf saftige Tomaten, duftendes Basilikum und aromatischen Knoblauch – ein Geschmackserlebnis, das nach Sommer und Sonne schmeckt. Bruschetta eignet sich hervorragend als leichte Vorspeise oder als Snack für gemütliche Abende mit Freunden und Familie. Besonders gut dazu passt ein Glas guter Rotwein, das den mediterranen Genuss perfekt abrundet. Dieses Rezept ist für 4 Personen ausgelegt, sodass jeder in den Genuss von drei köstlichen Bruschetta kommt.

Kochutensilien

  • 1 Schüssel
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Messer
  • 4 Teller
  • 1 Pfanne
  • 2 Esslöffel

Zutaten

  • 12 Stück Reife Tomaten
  • 1 Stück Ciabatta
  • 4 Stück Knoblauchzehen
  • 1/2 Bund Basilikum
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 EL Balsamico Essig
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
  • Parmesan/ Mozzarella als Alternativen

Anleitungen 

  • Die Tomaten waschen, den Strunk entfernen und in kleine Würfel schneiden. Wenn sie sehr saftig sind, entkernen.Die Tomatenwürfel in eine große Schüssel geben.
  • Die Basilikumblätter fein hacken und zu den Tomaten geben.Zwei Knoblauchzehen fein hacken oder pressen und in die Schüssel zu den Tomaten geben.
  • Das Olivenöl, Salz, Pfeffer und optional Balsamico-Essig über die Tomatenmischung geben und gut vermengen.Wenn die Tomaten zu säuerlich sind, eine Prise Zucker hinzufügen.
  • Das Baguette oder die Ciabatta in etwa 1–2 cm dicke Scheiben schneiden. Du benötigst 12 Scheiben.Die Brotscheiben auf beiden Seiten mit etwas Olivenöl bestreichen.Die verbleibenden zwei Knoblauchzehen halbieren und die Schnittseite der Brotscheiben damit einreiben.
  • Die Brotscheiben entweder in einer Pfanne auf mittlerer Hitze oder im Ofen bei 200°C rösten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  • Die Tomatenmischung großzügig auf die 12 gerösteten Brotscheiben verteilen.Nach Belieben mit etwas frisch geriebenem Parmesan oder klein geschnittenem Mozzarella bestreuen.
  • Die Bruschetta sofort servieren, damit das Brot schön knusprig bleibt.

Notizen

Ein Glas Rotwein dazu bringt die Aromen der Bruschetta besonders zur Geltung und macht das Genusserlebnis komplett. Guten Appetit!
Author: Marcel
Calories: 1811kcal
Cost: 10€
Gericht: Appetizer, Beilage, Snack, Vorspeise
Küche: Italian, Italienisch

Hast du das Bruschetta Rezept ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel einen tollen Pizzateig. Falls du gerne Rezepte im Videoformat magst, folg mir doch zum Beispiel auf Instagram. Hier findest du unzählige Rezepte in Videoformat von mir.

Grüner Spargel: Saison, Genuss und ein köstliches Rezept

Grüner Spargel erfreut sich wachsender Beliebtheit in der modernen Küche. Er überzeugt nicht nur durch seinen einzigartigen Geschmack, sondern auch durch seine Vielseitigkeit und gesunden Eigenschaften. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die saisonale Verfügbarkeit von grünem Spargel, wie du ihn das ganze Jahr über genießen kannst, und ein einfaches, köstliches Rezept, das grünem Spargel die Bühne bietet, die er verdient.


Die Saison von grünem Spargel

Grüner Spargel hat eine vergleichsweise kurze Hauptsaison: In Deutschland beginnt diese in der Regel Mitte April und endet traditionell am Johannistag, dem 24. Juni. Während dieser Zeit stammt der Spargel oft aus regionalem Anbau, was ihn besonders frisch und nachhaltig macht.

Doch auch außerhalb der Hauptsaison musst du nicht auf den Genuss verzichten. Grüner Spargel wird in südlichen Ländern wie Spanien, Italien und Peru ganzjährig angebaut und importiert. Durch moderne Anbaumethoden und Logistik bleibt die Qualität auch außerhalb der heimischen Saison hoch. Achte beim Kauf auf frische, knackige Stangen mit geschlossenen Köpfen – so weißt du, dass du ein hochwertiges Produkt vor dir hast.


Grüner Spargel: Nährwerte und Vorteile

Grüner Spargel ist nicht nur kalorienarm, sondern auch reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Mit etwa 20 kcal pro 100 Gramm ist er ein echter Schlankmacher. Zudem enthält er Vitamin C, Folsäure und Ballaststoffe, die zur Unterstützung der Verdauung und des Immunsystems beitragen.

Mediterrane Brote mit grünen Spargel und Tomaten

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 250
Dieses Rezept ist ein schneller, gesunder Genuss, der sich perfekt als Snack, leichtes Mittagessen oder Vorspeise eignet. Es kombiniert die Frische von grünem Spargel mit cremigem Ricotta und knackigen Kirschtomaten.

Zutaten

  • 4 Scheiben Brot
  • 4 EL Olivenöl
  • 8 EL Ricotta
  • 400 g Grüner Spargel
  • 200 g Kirschtomaten
  • Salz und Pfeffer (nach Geschmack)
  • Frische Kresse

Anleitungen 

Vorbereitung

  • Den grünen Spargel waschen und die holzigen Enden abschneiden. Kirschtomaten waschen und halbieren.

Zubereitung

  • Schritt 1: Brot rösten. In einer großen Steakpfanne oder einer Bratpfanne 2 EL Olivenöl erhitzen. Die Brotscheiben darin von beiden Seiten goldbraun rösten. Beiseitestellen.
  • Schritt 2: Spargel und Tomaten braten. In derselben Pfanne das restliche Olivenöl erhitzen. Den grünen Spargel hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa 5–7 Minuten anbraten, bis er gar, aber noch bissfest ist.4. Kirschtomaten in die Pfanne geben und 2–3 Minuten mitbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Schritt 3: Brot belegen. Die gerösteten Brotscheiben mit jeweils 2 EL Ricotta bestreichen. Mit Salz und Pfeffer würzen.6. Den gebratenen Spargel und die Tomaten gleichmäßig auf den Brotscheiben verteilen.
  • Schritt 4: Anrichten. Mit frischer Kresse garnieren und sofort servieren.

Notizen

Dieses Rezept ist perfekt, um mit Familie oder Freunden zu genießen. Der grüne Spargel und die frischen Kirschtomaten machen dieses Gericht zu einem leichten, aber geschmackvollen Highlight!
Author: Marcel
Calories: 250kcal
Gericht: Brot, Spargel, Stulle, Tomaten
Küche: Italienisch
Keyword: brot, italienisch, ricotta, spargel, Tomatensauce

Hast du das Grüner Spargel – Tomatenbrot ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Pavlova – Ein Traum aus Baiser mit Kiwi-Topping

Heute musste ich es einfach mal wieder machen: Pavlova! Diese fluffige, zart-knusprige Leckerei aus Baiser ist nicht nur ein echtes Highlight auf jedem Kaffeetisch, sondern auch perfekt, um übrig gebliebenes Eiweiß sinnvoll zu verwerten. Und dieses Mal habe ich meine Pavlova mit frischen Kiwi dekoriert – eine Kombination, die nicht nur fantastisch aussieht, sondern auch herrlich schmeckt.

Was macht die Pavlova so besonders?

Die Pavlova ist eine luftig-leichte Dessertkreation aus Baiser, die nach der russischen Ballerina Anna Pavlova benannt wurde. Sie gilt als eine der elegantesten Desserts der Welt. Außen ist sie knusprig und innen weich, fast wie eine Wolke. Was sie so besonders macht, ist ihre Vielseitigkeit: Du kannst sie mit allerlei Toppings versehen – von frischen Früchten über cremige Sahne bis hin zu Joghurt oder sogar Karamell.

Ein weiterer Vorteil? Pavlova ist die ideale Lösung, wenn du bei anderen Rezepten Eiweiß übrig hast. Sei es von der Zubereitung von Crème Brûlée, selbstgemachter Mayonnaise oder einem klassischen Hefeteig – mit nur zwei Eiweiß kannst du bereits sechs Mini-Pavlovas zaubern. Nachhaltigkeit kann so lecker sein!

Das perfekte Rezept: Mini-Pavlova mit Kiwi

Hier teile ich mit dir mein erprobtes Rezept für Mini-Pavlovas. Sie sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch schnell und einfach gemacht.

Mini Pavlova mit Kiwi Topping

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten

Zutaten

  • 4 Stk Eiweiß
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 EL Essig
  • 1 Stk. Vanilleschote
  • 100 g Griechischer Joghurt
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 3 Stk. Kiwi

Anleitungen 

  • Vorbereitung:Heize deinen Backofen auf 100 Grad Umluft vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  • Baisermasse herstellen:Schläge die Eiweiße mit einem Handrührer oder in der Küchenmaschine so lange, bis sie weiß und schaumig sind. Gib nach und nach den Zucker hinzu, während du weiter rührst. Wichtig: Immer langsam einrieseln lassen, damit der Zucker sich vollständig auflöst. Nun die Speisestärke und den Essig hinzufügen. Kratze das Mark der Vanilleschote heraus und rühre es ebenfalls unter. Die Masse sollte jetzt glänzen und steif sein.
  • Formen der Pavlovas:Teile die Baisermasse in sechs Portionen und setze sie in kleinen Kreisen auf das Backpapier. Du kannst dabei eine leichte Vertiefung in der Mitte formen – hier wird später das Topping platziert. Lass deiner Kreativität freien Lauf, was die Form angeht.
  • Backen:Backe die Mini-Pavlovas für etwa 70 Minuten im Ofen. Die Hitze sorgt dafür, dass sie außen knusprig werden, während sie innen weich bleiben. Nach der Backzeit die Pavlovas im ausgeschalteten Ofen komplett abkühlen lassen. So bleiben sie schön stabil.
  • Das Topping:Während die Pavlovas auskühlen, schlägst du den griechischen Joghurt mit einem Päckchen Sahnesteif auf. Dadurch bekommt der Joghurt eine feste Konsistenz, die perfekt zu den luftigen Baisers passt. Schneide die Kiwis in Scheiben oder Stücke.
  • Anrichten:Verteile den aufgeschlagenen Joghurt auf den Pavlovas und garniere sie mit den frischen Kiwi-Stücken. Du kannst nach Belieben auch noch etwas Honig oder Minze als Deko hinzufügen

Notizen

Tipps und Tricks für die perfekte Pavlova

  • Sauberkeit ist alles: Achte darauf, dass deine Rührschüssel und deine Schneebesen absolut fettfrei sind. Selbst kleinste Fettspuren verhindern, dass sich das Eiweiß steif schlagen lässt.
  • Geduld beim Zucker: Nimm dir Zeit, den Zucker langsam einzurühren. So wird die Baisermasse schön glatt und stabil.
  • Lagerung: Pavlovas lassen sich wunderbar vorbereiten. Bewahre die Baisers luftdicht verpackt auf, wenn du sie nicht direkt servierst. Das Topping sollte allerdings immer frisch aufgetragen werden, damit die Pavlovas ihre Knusprigkeit behalten.

Fazit

Pavlova ist ein Dessert, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch geschmacklich auf ganzer Linie überzeugt. Die Kombination aus knusprigem Baiser, cremigem Joghurt und der Frische der Kiwi ist ein echtes Highlight. Zudem ist sie eine tolle Möglichkeit, Eiweiß zu verwerten, das oft bei anderen Rezepten übrig bleibt. Also, worauf wartest du noch? Probier’ es aus und zaubere mit nur wenigen Zutaten ein Dessert, das garantiert alle begeistern wird!
 
Gericht: Pavlova
Küche: russisch
Keyword: dessert, Kiwi, Pavlova

Hast du die Pavlova ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Dieses Rezept ist perfekt, um mit Familie oder Freunden zu genießen. Der grüne Spargel und die frischen Kirschtomaten machen dieses Gericht zu einem leichten, aber geschmackvollen Highlight!

ich benötige wieder einen 600 wort langen seo optimierten beitrag plus 1 rezept für eine sommerliche tarte. für die tarte habe ich fertigen blätterteig verwendet und diesen in 6 stücke geteilt

Sommerliche Tarte: Leicht, vielseitig und perfekt für warme Tage

Im Sommer suchen wir oft nach leichten, frischen Gerichten, die nicht nur schnell zubereitet sind, sondern auch die sonnigen Aromen der Saison einfangen. Eine sommerliche Tarte ist die ideale Wahl: Sie lässt sich vielseitig belegen, ist einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt als Snack, Hauptgericht oder für ein sommerliches Buffet. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du eine köstliche sommerliche Tarte mit Blätterteig zaubern kannst – schnell, unkompliziert und mit saisonalen Zutaten.


Sommerliche Tarte: Perfekte Wahl für heiße Tage

Eine sommerliche Tarte punktet mit vielen Vorteilen. Sie ist leicht und lässt sich wunderbar mit frischem Gemüse, Kräutern und mildem Käse kombinieren. Dabei ist die Basis, der Blätterteig, besonders praktisch: Du sparst dir Zeit, da er fertig gekauft direkt verwendet werden kann. Die Vielseitigkeit der Zutaten macht die Tarte außerdem zu einem kreativen Highlight – ganz nach deinem Geschmack.

Besonders im Sommer, wenn es eine Fülle an reifen Tomaten, Zucchini, Paprika und frischen Kräutern gibt, kannst du die Tarte mit diesen Aromen aufwerten. Zudem eignet sich die Tarte hervorragend als Fingerfood für Grillpartys oder als leichtes Abendessen im Freien.

Sommerliche Tomaten Tarte

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 270
Dieses Rezept für eine sommerliche Tarte kombiniert knusprigen Blätterteig mit saftigem Gemüse und würzigem Feta. Es ist einfach zuzubereiten und überzeugt mit frischen, sommerlichen Aromen.

Zutaten

  • 1 Rolle Blätterteig (fertiger)
  • 1 Stück Zucchini
  • 150 g Ricotta
  • 200 g Tomaten
  • 1 Stück Zwiebel (rot)
  • 150 g Feta
  • 2 EL Olivenöl
  • Oregano (getrocknet)
  • Basilikum

Anleitungen 

  • Vorbereitung:
    Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Schritt 1: Blätterteig vorbereiten. Den Blätterteig ausrollen und in 6 gleich große Stücke schneiden. Die Stücke auf das vorbereitete Backblech legen.
  • Schritt 2: Ricotta auftragen. Die Blätterteigstücke leicht mit einer Gabel einstechen (nicht bis zum Rand, damit die Ränder beim Backen aufgehen).5. Den Ricotta gleichmäßig auf den Blätterteigstücken verteilen, dabei einen kleinen Rand frei lassen.
  • Schritt 3: Gemüse schneiden. Die Zucchini in dünne Scheiben schneiden. Kirschtomaten halbieren. Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
  • Schritt 4: Tarte belegen. Das Gemüse gleichmäßig auf die Ricotta-Schicht legen. Den Feta zerbröseln und darüber streuen.
  • Schritt 5: Würzen und backen. Olivenöl gleichmäßig über die Tartes träufeln. Mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen.9. Die Tartes im vorgeheizten Ofen ca. 15–20 Minuten backen, bis der Blätterteig goldbraun und knusprig ist.
  • Schritt 6: Servieren10. Die fertigen Tartes mit frischen Basilikumblättern garnieren und warm oder kalt servieren

Notizen

Tipps für individuelle Variationen

  • Gewürze verfeinern: Ricotta mit Kräutern wie Basilikum, Petersilie oder Thymian vor dem Auftragen mischen.
  • Gemüse austauschen: Probiere Paprika, Auberginen oder Spargel als Belag.
  • Süße Version: Nutze Ricotta als Basis und belege die Tarte mit Sommerfrüchten wie Pfirsichen oder Beeren.

Diese sommerliche Tarte ist durch den Ricotta besonders cremig und bleibt dennoch leicht und frisch. Perfekt für Gartenpartys, ein Picknick oder ein schnelles Abendessen!
Author: Marcel
Calories: 270kcal

Hast du die Tarte ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Der Weg zum perfekten Steak – Alles, was du wissen musst!

Ein saftiges, zartes Steak ist für viele der kulinarische Höhepunkt eines guten Essens. Doch die Zubereitung will gelernt sein! In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die Welt des Steaks ein: Wir erklären, wo welches Stück sitzt, welche Vorteile die verschiedenen Cuts haben, und geben Tipps zu Garstufen und Zubereitung. Am Ende erwartet dich ein Rezept für das perfekte Steak, kombiniert mit einem cremigen Kürbisrisotto.


Die wichtigsten Steak-Cuts und ihre Eigenschaften

  1. Filet (Tenderloin)
    • Lage: Aus dem Lendenbereich, nahe der Wirbelsäule.
    • Merkmale: Extrem zart, da der Muskel wenig beansprucht wird.
    • Vorteile: Ideal für feine Gerichte, schmeckt pur oder mit milden Saucen.
    • Garstufe: Perfekt bei medium-rare.
  2. Ribeye
    • Lage: Aus dem vorderen Rücken, zwischen den Rippen.
    • Merkmale: Stark marmoriert, saftig und aromatisch.
    • Vorteile: Der hohe Fettgehalt sorgt für intensiven Geschmack.
    • Garstufe: Durch die Marmorierung hervorragend bei medium.
  3. Rumpsteak (Sirloin)
    • Lage: Vom hinteren Rücken, nahe der Hüfte.
    • Merkmale: Fester, aber mit intensivem Geschmack.
    • Vorteile: Universell einsetzbar, eignet sich auch für Marinaden.
    • Garstufe: Von rare bis medium-well.
  4. T-Bone und Porterhouse
    • Lage: Kombination aus Filet und Rumpsteak, getrennt durch den T-förmigen Knochen.
    • Merkmale: Großzügige Portion mit zwei Texturen.
    • Vorteile: Ideal für Grillfans.
    • Garstufe: Optimal bei medium.

Die wichtigsten Garstufen für Steak

  • Rare (45–50 °C): Innen rot und roh, sehr saftig.
  • Medium-Rare (50–55 °C): Innen zart rosa mit leichtem Bratenrand, perfektes Gleichgewicht.
  • Medium (55–60 °C): Gleichmäßig rosa, fester in der Textur.
  • Medium-Well (60–65 °C): Nur ein Hauch rosa, eher trocken.
  • Well-Done (>65 °C): Komplett durchgebraten, oft weniger saftig.

Ein Fleischthermometer ist der beste Freund eines Steakliebhabers, um die gewünschte Garstufe zu treffen!

Das perfekte Steak mit Kürbisrisotto

Zutaten

Das Steak

  • 2 Stk. Steaks (z. B. Ribeye oder Filet, je ca. 200–250 g)
  • Salz (grobes Meersalz)
  • Pfeffer (frisch gemahlen)
  • 2 EL Butterschmalz
  • 1 Stk. Knoblauchzehe
  • 2 Stk. Zweige frischer Thymian

Kürbis Risotto

  • 200 g Risottoreis
  • 200 g Hokkaidokürbis
  • 1 Stk. Zwiebel (fein gehackt)
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Weißwein (trocken)
  • 2 EL Butter
  • 80 g Parmesan
  • 2 EL Crème fraîche
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen 

Zubereitung: Steak

  • Vorbereitung:
    Die Steaks mindestens 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur erreichen.Mit etwas Küchenpapier trocken tupfen.
  • Anbraten:
    Eine gusseiserne oder Edelstahlpfanne stark erhitzen.Das Butterschmalz oder Öl hineingeben und die Steaks bei hoher Hitze scharf anbraten:Pro Seite: 1–2 Minuten, bis sich eine goldbraune Kruste bildet.
  • Aromatisieren:
    Die angedrückte Knoblauchzehe und die Thymianzweige in die Pfanne geben.Optional: Das Steak während des Bratens mit einem Löffel heißem Fett übergieße
  • Nachziehen:
    Die Steaks auf ein Backblech oder in eine ofenfeste Form legen.Im vorgeheizten Ofen bei 120 °C auf die gewünschte Kerntemperatur bringen:Rare: 45–50 °CMedium-Rare: 50–55 °CMedium: 55–60 °CMedium-Well: 60–65 °CWährend des Nachziehens die Steaks mit Alufolie leicht abdecken.
  • Ruhen lassen:
    Die Steaks nach dem Ofen 5 Minuten ruhen lassen, damit die Fleischsäfte sich verteilen.
  • Würzen:
    Vor dem Servieren großzügig mit grobem Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.

Zubereitung: Kürbisrisotto

  • Vorbereitung:
    Die Gemüsebrühe in einem kleinen Topf warm halten.Den Kürbis würfeln, die Schalotte fein hacken.
  • Basis ansetzen:
    In einem Topf das Olivenöl erhitzen.Die Schalotte glasig dünsten, dann die Kürbiswürfel hinzufügen und ca. 5 Minuten anbraten.
  • Reis hinzufügen:
    Den Risottoreis in den Topf geben und unter Rühren kurz anschwitzen, bis er leicht glasig wird.
  • Ablöschen:
    Mit dem Weißwein ablöschen und rühren, bis der Wein fast vollständig eingekocht ist.
  • Brühe einarbeiten:
    Nach und nach die warme Gemüsebrühe in kleinen Mengen hinzufügen, dabei ständig rühren.Immer erst neue Brühe zugeben, wenn die vorherige fast vollständig aufgenommen wurde.Diesen Vorgang ca. 20 Minuten wiederholen, bis der Reis cremig und al dente ist und der Kürbis weich ist.
  • Vollenden:
    Butter und geriebenen Parmesan einrühren.Mit Salz und Pfeffer abschmecken.Zum Schluss 2 EL Crème fraîche unterziehen, um das Risotto besonders cremig zu machen.

Notizen

Servieren
Das Risotto auf vorgewärmten Tellern anrichten.
Die Steaks daneben platzieren und bei Bedarf mit etwas Bratensud aus der Pfanne beträufeln.
Gericht: risotto, steak
Küche: Amerikanisch, Italienisch
Keyword: kürbis, risotto, steak

Hast du das Steak und das Risotto ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

so-machst-du-leckere-falafel

Ich bereite dieses köstliche Falafel-Rezept mindestens einmal die Woche zu, weil es nicht nur unglaublich lecker, sondern auch sehr einfach zuzubereiten ist. Die Kombination aus knusprigen Kichererbsenbällchen und aromatischen Kräutern wie Petersilie und Koriander sorgt für einen authentischen Geschmack, der an die traditionelle Küche des Nahen Ostens erinnert.

Ein weiterer Grund, warum ich dieses Falafel-Rezept so oft koche, ist, dass es sehr vielseitig ist. Egal ob als Snack, in einem Wrap oder als Beilage zu einem frischen Salat – Falafel passen zu jeder Mahlzeit. Und das Beste daran: Dieses Rezept ist gesund und liefert dank der Kichererbsen viel pflanzliches Protein und Ballaststoffe, was es perfekt für eine ausgewogene Ernährung macht.

Da die Zubereitung von Falafel nur wenige Zutaten erfordert und die meisten davon in jeder Küche zu finden sind, ist dieses Gericht auch noch budgetfreundlich. Die Zubereitungszeit ist ebenfalls kurz – einfach Kichererbsen, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürze mixen, formen und frittieren oder backen. In weniger als einer Stunde sind die hausgemachten Falafel fertig!

Deshalb ist dieses Rezept ein fester Bestandteil meiner wöchentlichen Kochroutine. Falafel sind schnell gemacht, schmecken fantastisch und lassen sich auch leicht auf Vorrat zubereiten, falls du Reste für die Woche haben möchtest.

So machst du leckere Falafel

Vorbereitungszeit 12 Stunden 30 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Servings 4 Portionen
Kalorien 850

Zutaten

  • 250 g Kichererbsen (trocken)
  • 1 Stück Zwiebel (gehackt)
  • 2 Stück Knoblauchzehen (gehackt)
  • 1 Bund Petersilie (gehackt)
  • 1 Bund Koriander (gehackt)
  • 1 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
  • 1 TL Koriander (gemahlen)
  • 1 TL Backpulver
  • 2 EL Mehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl (zum frittieren)

Anleitungen 

  • Kichererbsen vorbereiten: Wenn du getrocknete Kichererbsen verwendest, weiche sie über Nacht in reichlich Wasser ein (mindestens 12 Stunden). Gieße sie am nächsten Tag ab und tupfe sie trocken. Kichererbsen aus der Dose einfach abtropfen lassen und abspülen.
  • Kichererbsenmischung herstellen: Gib die Kichererbsen zusammen mit der gehackten Zwiebel, dem Knoblauch, der Petersilie, dem Koriander (optional), Kreuzkümmel und gemahlenem Koriander in einen Mixer oder eine Küchenmaschine. Alles fein pürieren, bis eine leicht körnige Masse entsteht. Achte darauf, dass es nicht zu glatt wird – die Mischung sollte etwas Textur haben.
  • Masse verfeinern: Die pürierte Masse in eine Schüssel geben, das Backpulver, Mehl, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermengen. Die Masse sollte fest genug sein, um kleine Bällchen daraus formen zu können. Falls sie zu feucht ist, füge noch etwas Mehl hinzu.
  • Falafel formen: Aus der Masse kleine Bällchen (etwa walnussgroß) oder flache Kugeln formen und auf ein Brett legen.
  • Falafel frittieren: Erhitze das Pflanzenöl in einem Topf oder einer Pfanne auf mittlerer bis hoher Hitze. Die Öltemperatur sollte etwa 180°C betragen. Frittiere die Falafel portionsweise, bis sie goldbraun und knusprig sind (ca. 3–5 Minuten pro Seite). Lass sie anschließend auf Küchenpapier abtropfen.
  • Servieren: Die Falafel können warm serviert werden, am besten mit Tahini-Sauce, Joghurt-Dip oder in einem Fladenbrot mit Salat und Gemüse.

Notizen

Tipps:

  • Wenn du es weniger fettig magst, kannst du die Falafel auch im Ofen backen. Dafür bei 200°C etwa 20–25 Minuten backen, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden.
  • Für einen intensiveren Geschmack kannst du zusätzlich Chiliflocken oder Paprikapulver zur Kichererbsenmischung geben.
Author: Marcel
Calories: 850kcal
Cost: 4€
Gericht: arabisch
Küche: arabisch
Keyword: falafel, kichererbsen, vegetarisch

Hast du die Falafel ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.