Website-Icon essen-mit-liebe

Heimat neu erleben: Spargel trifft Schwarzwälder Schinken g. g. A.

Heimat neu erleben: Spargel trifft Schwarzwälder Schinken g. g. A.

Heimat neu erleben: Spargel trifft Schwarzwälder Schinken g. g. A.

Dieser Beitrag enthält Werbung I Heimat ist ein Gefühl.Der Duft von frisch gebratenem Schwarzwälder Schinken, das sanfte Knacken, wenn man in ein Spargelgericht beißt, das nach Frühling schmeckt – all das ist für mich pures Heimatgefühl. Heute möchte ich euch meine absolute Lieblingskombination vorstellen, die genau dieses Gefühl auf den Teller bringt: Spargel-Schinken-Cordon Bleu mit echtem Schwarzwälder Schinken g. g. A.

 Warum ich Schwarzwälder Schinken liebe

Für mich steht Schwarzwälder Schinken für Authentizität. Für Tradition. Für das Echte. Ich liebe die rustikale Note, den typischen Rauchgeschmack und diese würzige Tiefe, die nur ein über Wochen im Schwarzwald gereifter Schinken mitbringt. Der Schinken mit der geschützten geografischen Angabe (g. g. A.) ist nicht irgendein Schinken – er ist ein Stück Kulturgeschichte, ein Symbol meiner Wurzeln und ein Genuss, der mich immer wieder daran erinnert, wo ich herkomme.

Was den Schwarzwälder Schinken so besonders macht, ist nicht nur seine Herstellung, sondern auch seine Vielseitigkeit. Ob kalt zur Vesper, als knuspriges Topping oder wie in meinem heutigen Rezept – als kräftiger Gegenspieler zum milden, zarten Spargel: 

Diese Kombination ist einfach unschlagbar.

 Der Frühling auf dem Teller – Spargel- Schwarzwälder Schinken-Cordon Bleu

Wenn die Spargelsaison beginnt, gibt es bei mir kein Halten mehr. Und weil ich gerne neue Wege gehe, habe ich irgendwann den Klassiker Cordon Bleu neu interpretiert – mit weißem Spargel und Schwarzwälder Schinken als Hauptdarsteller. Das Ergebnis: außen knusprig, innen saftig und unglaublich aromatisch.

Spargel- Schwarzwälder Schinken-Cordon Bleu

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 35 Minuten
Servings 4 Personen
Kalorien 400

Zutaten

  • 500 g weißer Spargel
  • 20 Scheiben Schwarzwälder Schinken g. g. A.
  • 5 Scheiben Gouda
  • 3 Stk. Eier
  • 250 g Mehl
  • 200 g Pankomehl
  • Frittieröl

Anleitungen 

  • 1. Den Spargel vorbereiten
    Den weißen Spargel gründlich schälen und die holzigen Enden abschneiden. In leicht gesalzenem Wasser etwa 8–10 Minuten bissfest garen. Danach sofort in kaltem Wasser abschrecken – so behält er seine schöne Farbe und Struktur. Anschließend gut abtropfen lassen.
    Tipp: Wer mag, kann dem Kochwasser ein Stück Butter und etwas Zucker hinzufügen – das rundet das Spargelaroma sanft ab.
  • 2. Schinken- „Taschen“ füllen
    Jeweils zwei Scheiben Schwarzwälder Schinken überlappend auf ein Schneidebrett legen. Darauf eine halbe Scheibe Gouda platzieren und etwa zwei bis drei gegarte Spargelstangen darauflegen. Den Schwarzwälder Schinken nun vorsichtig zusammenklappen oder aufrollen, sodass eine kompakte Tasche entsteht. Mit einem Zahnstocher fixieren, falls nötig.
    Diese Kombination ist ein echtes Geschmackserlebnis: Der süßlich-milde Spargel trifft auf den kräftigen, rauchigen Schwarzwälder Schinken – da braucht es nicht mehr viel.
  • 3. Panieren wie beim klassischen Cordon Bleu
    Jetzt geht’s ans Panieren. Dafür drei tiefe Teller vorbereiten:
    – Einen mit Mehl,
    – einen mit verquirlten Eiern,
    – und einen mit Pankomehl.
    Die Spargel-Schinken-Pakete zuerst im Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und abschließend im Pankomehl wälzen, bis alles gut bedeckt ist.
    Panko sorgt hier für eine besonders luftige, knusprige Hülle – perfekt als Kontrast zur zarten Füllung.
  • 4. Frittieren oder Braten
    In einer tiefen Pfanne oder Fritteuse das Öl auf etwa 170–180 Grad erhitzen. Die panierten Päckchen darin goldbraun ausbacken – das dauert pro Seite etwa 3–4 Minuten. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen.
    Tipp: Wer fettärmer braten möchte, kann das Cordon Bleu auch in der Pfanne mit etwas Öl braten und im Ofen bei 180 Grad nachziehen lassen.
Calories: 400kcal
Gericht: cordon bleu, Spargel
Küche: deutsch
Keyword: cordon bleu, spargel

Heimat neu interpretiert

Dieses Gericht ist für mich viel mehr als nur ein Rezept – es ist eine kulinarische Liebeserklärung an meine Heimat. **Spargel** steht für den Frühling, für Frische und regionale Saisonküche. Schwarzwälder Schinken g. g. A. steht für Handwerk, für Geschichte und für tiefe Verwurzelung.

Und genau darum geht es für mich beim Thema *Heimat neu erleben*: alte Zutaten neu denken, regionale Produkte wertschätzen und dabei Tradition und Kreativität vereinen. Ich möchte zeigen, dass Heimatküche nicht angestaubt oder altmodisch sein muss. Sie kann aufregend, überraschend und modern sein – ohne ihre Seele zu verlieren.

Serviervorschlag

Dazu passt ein frischer Frühlingssalat mit einem leichten Dressing aus weißem Balsamico, Honig und Senf. Auch kleine neue Kartoffeln mit Butter und Petersilie machen sich hervorragend als Beilage.

Ein Glas Weißwein – etwa ein badischer Grauburgunder – rundet das Ganze perfekt ab.

Fazit

Heimat schmeckt. Und sie kann aufregend neu schmecken, wenn wir bereit sind, traditionelle Zutaten neu zu kombinieren. Mein Spargel- Schwarzwälder Schinken-Cordon Bleu ist dafür das beste Beispiel: ein Gericht, das nicht nur satt, sondern auch glücklich macht. Probiert es aus – und entdeckt, wie gut Heimat schmecken kann.

Ich freue mich, wenn ihr mir eure Version auf Instagram zeigt oder in den Kommentaren erzählt, wie ihr Schwarzwälder Schinken am liebsten genießt. Mehr Rezepte und kreative Heimatküche findet ihr wie immer im verlinkten Blogbeitrag.

Lasst es euch schmecken.

Hast du die Heimat neu erleben: Spargel trifft Schwarzwälder Schinken g. g. A. ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an.

Die mobile Version verlassen