Kaiserschmarrn ist für viele ein Stück Kindheitserinnerung und Soulfood pur. Die fluffigen, goldgelben Stücke, leicht karamellisiert, mit Puderzucker bestäubt und idealerweise mit Apfelmus serviert, zaubern jedem ein Lächeln ins Gesicht. In dieser Version wird der Kaiserschmarrn im Backofen zubereitet – das spart Zeit, schont die Nerven und gelingt garantiert. Kein ständiges Wenden in der Pfanne, kein Anbrennen. Einfach vorbereiten, backen, reißen – fertig!
Besonders praktisch: Du kannst das Rezept mit oder ohne Rosinen machen – je nach Geschmack. Auch die Kleinen lieben den Schmarrn, meist ganz pur nur mit Puderzucker bestreut. Die Variante aus dem Ofen ist perfekt, wenn du mehrere Portionen auf einmal zubereiten willst, z. B. für ein großes Frühstück am Wochenende oder einen Brunch mit Freunden.
Gerade zur Osterzeit oder im Winter ist Kaiserschmarrn ein beliebtes Soulfood-Gericht, das sich wunderbar mit saisonalen Zutaten wie Bratapfelkompott oder Vanillesoße servieren lässt. Auch als süßes Mittagessen eignet sich dieses Rezept perfekt – besonders an kalten Tagen, an denen man sich etwas Wärmendes gönnen möchte.
Warum Kaiserschmarrn im Ofen eine gute Idee ist
Der Ofen-Kaiserschmarrn ist nicht nur gelingsicher, sondern auch deutlich stressfreier als die Pfannenvariante. Gerade wenn du viele Portionen brauchst oder nebenbei noch anderen Aufgaben nachgehen willst, ist dieses Rezept ideal. Die Eiweiße werden steif geschlagen und unter die luftige Eigelbmasse gehoben, wodurch ein besonders fluffiger Teig entsteht. Im Backofen geht der Schmarrn wunderbar auf und bleibt innen saftig. Das macht den Kaiserschmarn so richtig lecker!
Dank der Zitronenschale bekommt der Teig eine feine, frische Note. Die Rosinen kannst du vorher in etwas Rum oder Apfelsaft einweichen – das sorgt für mehr Aroma. Wer keine Rosinen mag, lässt sie einfach weg. Auch mit Apfelstücken oder Blaubeeren kannst du den Schmarrn verfeinern.
Servierideen & Tipps zur Verfeinerung
Klassisch wird Kaiserschmarrn mit Apfelmus, Zwetschgenröster oder Vanillesoße serviert. Aber auch Kompott, Beeren, Zimt-Zucker oder ein Klecks Sahne passen wunderbar dazu. Du kannst den fertigen Schmarrn mit gerösteten Mandeln oder Nüssen toppen – oder sogar mit einem Hauch Zimt oder Kakaopulver veredeln.
Wer es besonders süß mag, karamellisiert etwas Butter mit Zucker in einer Pfanne und wendet den zerrissenen, noch warmen Schmarrn darin. So entsteht ein wunderbar karamellisierter Rand und ein noch intensiveres Geschmackserlebnis.
Auch für Kinder ein Hit
Kaiserschmarrn ist ein Lieblingsgericht bei Kindern. Durch die fluffige Konsistenz und den milden Geschmack ist er ideal für kleine Genießer. Du kannst die Rosinen weglassen und stattdessen kleine Apfel- oder Bananenstücke verwenden. Auch gemeinsam zubereiten macht Spaß: Eier trennen, Eischnee schlagen, Teig verrühren – so werden Kinder spielerisch ans Backen herangeführt.
Aufbewahrung & Vorbereitung
Reste kannst du am nächsten Tag wunderbar aufbacken oder in der Pfanne mit etwas Butter erwärmen. Luftdicht verpackt hält sich der Schmarrn im Kühlschrank etwa 2 Tage. Auch für Meal Prep ist er geeignet – du kannst ihn komplett zubereiten, einfrieren und bei Bedarf auftauen und im Ofen erwärmen.
Dieser Kaiserschmarrn aus dem Ofen ist eine unkomplizierte, leckere und fluffige Variante des beliebten Klassikers. Ganz ohne Anbrennen, stressfreies Zubereiten und mit sicherem Gelingfaktor. Ob zum Frühstück, als Dessert oder einfach zwischendurch – dieser Schmarrn macht einfach glücklich. Und das Beste: Du kannst ihn nach Lust und Laune abwandeln und neu interpretieren.
Wenn du ihn nachmachst, tagge mich gern auf Instagram – ich bin gespannt, ob du Team Rosinen oder Team „ohne alles“ bist!

Ofen-Kaiserschmarrn mit Rosinen oder ohne
Zutaten
- 8 Eier
- 1 Prise Salz
- 220 g Puderzucker
- 2 Pck Vanillezucker
- 1 Bio-Zitrone (Schale)
- 225 g Mehl
- 300 ml Milch
- Rosinen nach Geschmack
- Puderzucker zum Bestreuen
Anleitungen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine ofenfeste Form mit Backpapier auslegen oder einfetten.
- Eier trennen. Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen.
- Eigelbe mit Puderzucker, Vanillezucker und Zitronenschale 5–10 Minuten schaumig rühren.
- Mehl und Milch abwechselnd unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Eischnee vorsichtig unterheben.
- Teig in die vorbereitete Form füllen, Rosinen darüberstreuen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
- Herausnehmen, sofort in grobe Stücke reißen und mit Puderzucker bestäuben. Warm servieren.
Hast du den Kaiserschmarn ausprobiert?
Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an.