Bifteki-Brötchen sind meine kleine Abwandlung klassischer Pfefferbrötchen – und was soll ich sagen: Sie sind würzig, saftig und einfach richtig lecker! Inspiriert vom griechischen Bifteki bringen diese Brötchen nicht nur mediterrane Aromen auf den Teller, sondern lassen sich auch ganz easy vorbereiten. Innen herzhaft gefüllt mit Hackfleisch, Feta, Knoblauch und aromatischen Gewürzen – außen knusprig gebacken. Perfekt als Snack, schnelles Abendessen oder Partysnack für Freunde.

Wenn du Pfefferbrötchen magst, wirst du diese Version lieben. Durch die griechisch inspirierte Füllung mit Oregano, Thymian und einer cremigen Feta-Note bekommen die Bifteki-Brötchen einen ganz neuen Twist – und trotzdem bleibt das Rezept bodenständig und unkompliziert. Die Zubereitung ist total entspannt: Brötchen aufschneiden oder leicht aushöhlen, Füllung rein, backen, fertig.

Besonders toll: Du kannst die Bifteki-Brötchen im Voraus vorbereiten und sogar einfrieren. Ideal, wenn Besuch kommt oder du einfach mal was anderes zum Abendbrot servieren möchtest. Diese herzhafte Kombi – denn sie ist mild gewürzt, saftig und sättigend.

Wenn du magst, kannst du die Brötchen auch mit einem Klecks Tzatziki oder Ajvar toppen – das passt geschmacklich super zum Feta und den Kräutern. Für etwas Crunch kannst du vor dem Backen noch Sesam oder gehackte Nüsse über die Füllung streuen. Auch mit anderen Käsesorten wie Halloumi oder geriebenem Gouda lässt sich das Rezept variieren.

Bifteki-Brötchen – perfekt für Kinder & kleine Küchenhelfer

Gerade für Kinder lassen sich die Bifteki-Brötchen ganz unkompliziert abwandeln. Du kannst sie mild würzen, etwas weniger Knoblauch verwenden und die Füllung mit Mais, Käsewürfeln oder klein geschnittenem Gemüse ergänzen – so werden auch kleine Esser begeistert sein. Besonders beliebt sind Mini-Versionen als Fingerfood, ideal für Kindergeburtstage oder das Abendessen mit der Familie. Und das Beste: Die Zubereitung macht Kindern richtig Spaß! Gemeinsam Brötchen aushöhlen, die Füllung anrühren, abschmecken und einfüllen – das wird schnell zum kleinen Küchenritual, bei dem alle mitmachen können.

Bifteki-Brötchen – mediterraner Twist für klassische Pfefferbrötchen

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Servings 4
Kalorien 330

Zutaten

  • 4 Stück Brötchen
  • 300 g Hackfleisch
  • 200 ml warme Milch
  • Oregano
  • Thymian
  • Pfeffer
  • Salz
  • Paprikapulver
  • 3 Stück Eier
  • 1/2 Stück Zwiebel
  • 2 Stück Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • 100 g Feta

Anleitungen 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
  • Hackfleisch mit Eiern, Gewürzen, warmer Milch, Zwiebeln und Knoblauch in eine Schüssel geben.
  • Alles gut vermengen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  • Feta in kleine Würfel schneiden und unter die Hackmasse heben.
  • Die Brötchen oben einschneiden oder leicht aushöhlen und mit der Hackmasse großzügig füllen.
  • Mit Olivenöl beträufeln und nach Belieben mit etwas Oregano bestreuen.
  • Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft ca. 20 Minuten backen, bis die Brötchen goldbraun sind.
  • Warm servieren – pur, mit Tzatziki oder einem kleinen Salat.
Calories: 330kcal
Cost: 6 €
Gericht: Bifteki-Brötchen
Küche: Griechisch
Keyword: Bifteki-Brötchen, Brötchen gefüllt, Feta, Hackfleisch-Rezept, mediterrane Küche, Ofenrezepte, Pfefferbrötchen, schneller Snack

Was Bifteki-Brötchen so besonders macht

Der Begriff Bifteki stammt aus der griechischen Küche und beschreibt würzige Hackfleisch-Frikadellen, die oft mit Feta gefüllt sind. Traditionell werden sie gegrillt und mit Beilagen wie Tzatziki, Salat oder Fladenbrot serviert. Für dieses Rezept habe ich das Konzept in eine neue Form gebracht – als gefülltes Brötchen, das sich problemlos im Ofen zubereiten lässt. Die Kombination aus warmem, weichem Brötchen und der intensiven Würze der Füllung sorgt für ein echtes Geschmackserlebnis – inspiriert von mediterranen Klassikern, aber komplett alltagstauglich.

Kreative Ideen zum Servieren

Die Bifteki-Brötchen lassen sich nicht nur als Hauptgericht genießen. Du kannst sie auch als Teil eines Tapas-Abends servieren, in kleinere Portionen schneiden oder mit Spießen anrichten – perfekt fürs Buffet oder Fingerfood auf Partys. Auch lecker: Brötchenhälften kurz angrillen, mit der Füllung belegen und bei direkter Hitze gratinieren – so bekommst du außen Röstaromen, innen Saftigkeit.

Wer gerne mit Saucen spielt, kann auch mal eine selbstgemachte Joghurtsauce mit Zitronenabrieb oder eine cremige Knoblauchcreme dazureichen. Beides passt hervorragend zum würzigen Charakter der Brötchen. Für eine etwas leichtere Version eignen sich auch Vollkorn- oder Dinkelbrötchen als Basis.

So bewahrst du sie optimal auf

Wenn du Reste hast – kein Problem! Die Brötchen lassen sich nach dem Backen gut verpackt im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag im Ofen oder in der Heißluftfritteuse aufwärmen. Zum Einfrieren am besten vorbacken, abkühlen lassen und portionsweise einfrieren. Vor dem Servieren dann einfach kurz auftauen und nochmal aufbacken – sie schmecken wie frisch gemacht.

Hast du die Bifteki-Brötchen ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an.

Author

Write A Comment

Rezept Bewertung