Was Château Boeuf Fleisch so besonders macht 

Anzeige I Wenn Qualität, Herkunft und Tierwohl zusammenkommen, entsteht ein Produkt wie das von Château Boeuf – feinstes Jungbullenfleisch aus Frankreich, das exklusiv an der Bedientheke von REWE erhältlich ist. 

Die Jungbullen wachsen in verschiedenen kleinen, familiengeführten Bauernhöfen in ganz Frankreich auf. Mit einer Herdengröße von durchschnittlich nur 12 Tieren bleibt die Aufzucht besonders persönlich und stressfrei – ein Unterschied, den man schmeckt. Daher wurde das Fleisch auch in die Haltungsform 3 der Initiative Tierwohl eingestuft. Die Tiere werden während der Vegetationsperiode auf den Weiden der Bauern gehalten und kommen in den kälteren Monaten in die Außenklimaställe.  

Das Resultat: Ein Fleisch, das sich durch zarte Struktur, feine Marmorierung und intensiven Geschmack auszeichnet – perfekt für besondere Gerichte, bei denen Qualität im Mittelpunkt steht. 

Echte Handarbeit von familiengeführten Bauernhöfen 

Ein Herzstück der Château Boeuf Philosophie sind die familiengeführten Bauernbetriebe, die hinter jedem einzelnen Tier stehen. Hier zählt nicht Masse, sondern Klasse – und das tägliche Engagement von Landwirtinnen und Landwirten, die mit Leidenschaft und Erfahrung arbeiten. 

Statt industrieller Großproduktion setzt Château Boeuf auf Betriebe, die über Generationen gewachsen sind. Die enge Bindung zwischen Tier und Mensch, das genaue Wissen um Fütterung, Gesundheit und Haltung – all das schafft die Grundlage für ein Produkt mit echtem Charakter. 

Diese familiären Strukturen ermöglichen es, auf jedes einzelne Tier individuell einzugehen – und garantieren ein Höchstmaß an Transparenz, Tierwohl und Qualität. So bleibt die Wertschöpfung in der Region, und jeder Schritt – vom Stall bis zur Theke – wird mit größtem Verantwortungsbewusstsein begleitet. 

Nur die besten Rassen – für besten Geschmack 

Château Boeuf verarbeitet ausschließlich Fleisch- und Zweinutzungsrassen, die für ihre hohe Fleischqualität bekannt sind. Dazu zählen bewährte französische Rassen wie Charolais, Limousin und Blonde d’Aquitaine, aber auch robuste Zweinutzungsrinder, die ebenfalls hervorragendes Fleisch liefern.  

Im Gegensatz zu hochgezüchteten Turborassen, bei denen der Ertrag im Vordergrund steht, liegt hier der Fokus auf natürlichem Wachstum, ausgewogener Muskulatur und feiner Fettmarmorierung – ideale Voraussetzungen für zartes, geschmackvolles Fleisch. 

Diese gezielte Rassenauswahl ist ein entscheidender Qualitätsfaktor: 

  • Mehr Aroma durch feine Marmorierung 
  • Bessere Textur durch langsamere Reifung 
  • Vielfältige Verwendbarkeit – von klassischen Edelteilen bis hin zu spannenden Cuts wie der Bavette 

So entsteht ein ehrliches, hochwertiges Produkt, das sich geschmacklich deutlich von Standardware abhebt – und das mit jeder Zubereitung überzeugt. 

Vielfalt an Cuts – für jede Zubereitungsart das Richtige 

Ob Filet, Entrecôte, Tafelspitz oder Flanksteak: Château Boeuf bietet eine breite Auswahl verschiedener Cuts – perfekt für Hobbyköche und Profis. Für dieses Rezept habe ich mich für die Bavette entschieden – ein besonderer Cut mit Charakter. 

📌 Tipp: Eine Übersicht einiger verfügbarer Cuts findest du auf der Website von Château Boeuf – inklusive praktischer Grafik zur Lage der Stücke am Tier. Ideal zum Entdecken und Planen neuer Rezepte! 

Bavette – Der Geheimtipp unter Fleischkennern 

Für mein heutiges Rezept habe ich mich für ein Stück entschieden, das unter Kennern als echter Geheimtipp gilt: Bavette

Die Bavette – auch Flanksteak genannt – stammt aus dem Bauchlappen des Rindes. Sie ist langfaserig, besonders aromatisch und saftig, wenn sie richtig zubereitet wird. In Frankreich gehört sie zum festen Repertoire der Bistroküche – und das aus gutem Grund: Mit der richtigen Technik entfaltet sie ihren vollen, intensiven Geschmack. 

Bavette von Château Boeuf mit grünem Spargelrisotto

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Servings 4 Personen

Zutaten

Fleisch

  • 800 g Bavette von Château Boeuf ((von insgesamt 1,6 kg, Hälfte verwendet))
  • Salz
  • 1 EL Olivenöl
  • 100 g Butter
  • 1 Stk. Knoblaucknolle (halbiert)
  • 2 Zweige frischer Thymian

Risotto

  • 500 g grüner Spargel
  • 1 Stk. Schalotte (fein gewürfelt)
  • 1 Stk. Knoblauchzehe (fein geschnitten)
  • 1 EL Olivenöl
  • 250 g Risottoreis
  • 100 ml Weißwein (trocken)
  • 1 Liter Gemüsebrühe (heiß)
  • 100 g Parmesan (gerieben)
  • 80 g Butter (kalt)

Anleitungen 

Bavette perfekt braten

  • Bavette aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 30 Min. Raumtemperatur annehmen lassen. 
  • Großzügig salzen. 
  • In einer heißen Pfanne mit 1 EL Olivenöl von jeder Seite ca. 2 Minuten scharf anbraten. 
  • Hitze reduzieren, 100 g Butter, die halbierte Knoblauchknolle und Thymianzweige dazugeben. 
  • Das Fleisch mit der Butter-Kräuter-Mischung wiederholt übergießen. Nach weiteren 2 Minuten wenden und erneut übergießen. 
  • Fleisch bei 60 °C für 10 Minuten in den Ofen geben. 
  • Anschließend 5 Minuten ruhen lassen, dann gegen die Faser aufschneiden. 

Grünes Spargelrisotto

  • Spargel waschen, holzige Enden abbrechen, in Stücke schneiden
  • Schalotte und Knoblauch in 1 EL Olivenöl anschwitzen. 
  • Risottoreis dazugeben und glasig werden lassen. 
  • Mit 100 ml Weißwein ablöschen. 
  • Nach und nach die heiße Gemüsebrühe zugeben, dabei regelmäßig rühren. 
  • Nach ca. 15 Minuten, wenn der Reis noch leicht bissfest ist, Spargelstücke untermischen. 
  • Mit Parmesan und Butter verfeinern, abschmecken.

Notizen

Auf einem vorgewärmten Teller zunächst das cremige Spargelrisotto anrichten, dann die zart aufgefächerte Bavette darüberlegen. Mit etwas Bratenbutter beträufeln und servieren. 
Gericht: risotto, steak
Küche: Italienisch
Keyword: bavette, Milchreis, risotto, steak

Hast du Bavette von Château Boeuf mit grünem Spargelrisotto ausprobiert?

Ich hoffe, es hat dir geschmeckt! Ich würde mich freuen, wenn du mir erzählst, wie es dir gefallen hat. Falls du es noch nicht getan hast, folge mir gerne auf meinen Social Media Kanälen und teile das Rezept mit deinen Freunden. Auf Instagram habe ich zum Beispiel viele Rezepte im Videoform. Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch unbedingt meine anderen Rezepte an. Hier findest du zum Beispiel ein tolles Rezept für eine schnelle Aioli.

Write A Comment

Rezept Bewertung